Sprecher:innen

Dr.-Ing. Achim Autenrieth, Director Advanced Technology bei ADVA Optical Networking SE

Dr. Achim Autenrieth ist derzeit Director Advanced Technology bei ADVA Optical Networking und leitet die Forschungsaktivitäten zu Netztechnologien einschließlich Netzplanung, Automatisierung, SDN-Kontrolle und Virtualisierung von 5G/6G und disaggregierten optischen Transportnetzen. Er leitet und koordiniert nationale und europäische geförderte Forschungsprojekte. Dr. Achim Autenrieth ist Mitglied von IEEE und VDE/ITG, Autor oder Co-Autor von mehr als 120 wissenschaftlichen Publikationen und war Mitglied der technischen Programmkomitees von OFC (2018-2021), ECOC (2011-2017), ONDM, DRCN und RNDM. Er erhielt seinen Dipl.-Ing. und Dr.-Ing. in Elektrotechnik und Informationstechnik von der TU München in den Jahren 1996 und 2003.

Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Backes, Direktor CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit
Prof. Michael Backes ist Gründungsdirektor und CEO des CISPA Helmholtz Center for Information Security. Aktuell forscht er vorrangig an neuartigen Methoden zum Schutz persönlicher Daten, insbesondere in der Medizin, an vertrauenswürdigen Methoden zum maschinellen Lernen, sowie universellen Lösungen der Software- und Systemsicherheit. In den vergangenen Jahren hat er das wissenschaftliche Gebiet der Cybersicherheit in den vergangenen Jahren international wesentlich geprägt. Er hat mehr als 300 Veröffentlichungen in führenden internationalen Zeitschriften und Tagungsbänden veröffentlicht und wurde dabei mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet, beispielsweise mit dem ERC Synergy Grant als höchstdotierten EU-Forschungspreis. Als erster Forscher Deutschlands hat er zudem den weltweiten MIT TR35 Award erhalten.
Prof. Dr. Christoph Becher, Leiter Forschungsgruppe Quantenoptik an der Universität des Saarlandes

Prof. Christoph Becher leitet seit 2005 die Forschungsgruppe Quantenoptik an der Universität des Saarlandes; die Forschungsinteressen liegen auf dem Gebiet der Quantentechnologien für Quantenkommunikation und -sensorik, insbesondere Farbzentren in Diamant als Quantenbits und nichtlineare Quantenfrequenzumwandlung für Quantennetzwerke. Er ist Sprecher des BMBF-Forschungsverbundes „Quantenrepeater.Link (QR.X)“.

Prof. Christoph Becher promovierte 1998 in Physik an der TU Kaiserslautern über die Erzeugung von nicht-klassischem Licht. Zwei Postdoc-Stellen erweiterten sein Forschungsgebiet: University of California, Santa Barbara (1999-2000, Einzelphotonenemission aus Halbleiter-Quantenpunkten); Universität Innsbruck (2001-2005, erstes Quantengatter mit gefangenen Ionen, Implementierung einfacher Quantenalgorithmen).

PD Dr. Zinaida Benenson, Leiterin der Forschungsgruppe “Human Factors in Security and Privacy“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Dr. Zinaida Benenson leitet die Forschungsgruppe „Human Factors in Security and Privacy“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Forschungsinteressen umfassen die Benutzerfreundlichkeit von Technologien zur Verbesserung der IT-Sicherheit und des Datenschutzes, Risikowahrnehmung und Entscheidungsfindung in den Bereichen IT-Sicherheit und Privatsphäre, Sicherheit und Privatsphäre im Internet der Dinge (IoT) und Ökonomie der IT-Sicherheit.

Prof. Dr. Eric Bodden, Professor für Secure Software Engineering am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn und Direktor für Softwaretechnik und IT-Sicherheit am Fraunhofer IEM

Prof. Eric Bodden ist einer der führenden Experten auf dem Gebiet der sicheren Softwareentwicklung, mit einem besonderen Fokus auf der Entwicklung hochpräziser Werkzeuge zur automatischen Programmanalyse. Seine Forschung wurde vielfach ausgezeichnet, so ist Prof. Eric Bodden ACM Distinguished Member und gewann beim Deutschen IT-Sicherheitspreis 2016 und 2014 den 1. bzw. 2. Platz. 2014 wurde Prof. Eric Bodden der Heinz Maier-Leibnitz-Preis durch die DFG verliehen. Zudem erhielt er sechs ACM Distinguished Paper Awards. Er ist Mitglied des Editorial Boards bei ACM Transactions on Software Engineering and Methodology (TOSEM), Springer Empirical Software Engineering (EMSE) und dem IEEE Security and Privacy Magazine.

Prof. Dr. Franziska Boehm, Bereichsleiterin für Immaterialgüterrechte in verteilten Informationsinfrastrukturen (IGR) am FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur

Prof. Franziska Boehm studierte Rechtswissenschaften in Frankfurt (Oder), Nizza (Licence en droit) und Gießen (1. Staatsexamen und MJI) und promovierte an der Universität Luxemburg zu einem datenschutzrechtlichen Thema. Nach kurzer Zeit als Post-doc an der Universität Luxemburg am (SnT) folgte 2012 eine Juniorprofessur für IT-Recht am Institut für Informations- Telekommunikation- und Medienrecht (ITM) an der WWU Münster. Seit Ende 2015 ist sie als Professorin am Karlsruher Institut für Informationsinfrastruktur (KIT), Zentrum für angewandte Rechtswissenschaft (ZAR) und als Bereichsleiterin für Immaterialgüterrechte (IGR) am FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur tätig.

Georg Bramm, Fraunhofer Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC)

Georg Bramm erhielt den Master Informatik von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2016 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC) in Garching bei München und erforscht und entwickelt Verfahren zur effizienten Verarbeitung von verschlüsselten Daten in verteilten Anwendungen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören neue angewandte Verschlüsselungsmethoden, wie etwa die Verschlüsselung und Verarbeitung von strukturierten und unstrukturierten Daten, Attribut-basierte Verschlüsselung oder "Searchable"-Encryption.

Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung

Seit Juni 2022 ist Mario Brandenburg Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. Seit 2017 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages. In der 19. Legislaturperiode (2017 bis 2021) war er technologiepolitischer Sprecher der Freien Demokraten, Obmann in den Ausschüssen Bildung, Forschung, Technikfolgenabschätzung, Digitale Agenda sowie in der Enquete-Kommission "Künstliche Intelligenz". In der 20. Legislaturperiode (2021 bis 2025) ist Mario Brandenburg Sprecher für Forschung, Technologie und Innovation der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag und Obmann im Ausschuss Bildung, Forschung, Technikfolgenabschätzung. Mario Brandenburg ist studierter Wirtschaftsinformatiker.

Angelika Diarra, Partnerin und Rechtsanwältin der Kanzlei für Gesundheitsrecht – Prof. Schlegel Hohmann Diarra & Partner

Angelika Diarra ist Rechtsanwältin und Partnerin der Kanzlei für Gesundheitsrecht - Prof. Schlegel Hohmann Diarra & Partner in Frankfurt/Main. Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Beratung von niedergelassenen Ärzten, ambulanten und stationären Einrichtungen, Pharma-, Medizinprodukte-, MedIT-/-technikindustrie, Healthcare-Startups, Telemedizin, Datenschutzrecht, Digital Health. Angelika Diarra ist isbesondere als zertifizierte Datenschutzbeauftragte beratend tätig für die Schnittstelle Digital Health – Gesundheitsdaten – Datenschutz. Sie ist Vorsitzende Autorin zahlreicher Wirtschafts- und Rechtspublikationen im Gesundheitswesen, sowie Referentin zahlreicher Vorträge hierzu.

Prof. Dr. Gabi Dreo Rodosek, Lehrstuhlinhaberin Kommunikationssysteme und Netzsicherheit, Universität der Bundeswehr München
Prof. Gabi Dreo Rodosek leitet den Lehrstuhl für Kommunikationssysteme und Netzsicherheit an der Universität der Bundeswehr München. Sie ist Gründungsdirektorin des Forschungsinstituts CODE, Koordinatorin des EU-H2020-Projekts CONCORDIA und hat mehrere Aufsichtsrat- und Beiratsmandate inne. Außerdem ist sie Mitglied des Digitalrats des Bundesministeriums der Verteidigung, Mitglied des Global Future Council on Cybersecurity des World Economic Forums, im Vorstand des Wirtschaftsbeirats Bayern e.V., Mitglied des Security Innovation Boards der Münchner Sicherheitskonferenz. Ihre Forschungsinteressen umfassen KI-basierte Netzsicherheit (u.a. SDN, 5G/6G), Cyberresilienz, KI-basiertes Risikomanagement.

Prof. Dr. Martin Emmer, Professor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediennutzung am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin

Prof. Dr. Sascha Fahl, Leiter des Lehrstuhls für IT-Sicherheit an der Leibniz Universität Hannover

Prof. Dr.-Ing. Hannes Federrath, Leiter des Arbeitsbereichs Sicherheit in verteilten System (SVS) am Fachbereich Informatik der Universität Hamburg

Prof. Dr.-Ing. Hannes Federrath ist seit 2011 Leiter des Arbeitsbereichs Sicherheit in verteilten System (SVS) am Fachbereich Informatik der Universität Hamburg. Von 2003 bis 2011 war er Inhaber eines Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik mit der speziellen Ausrichtung auf das Management der Informationssicherheit an der Universität Regensburg. Von 2018-2021 war er Präsident der Gesellschaft für Informatik (GI), der Fachgesellschaft der Informatikerinnen und Informatiker in Deutschland. Zudem ist er stellvertretender Vorsitzender der Initiative MINT Zukunft schaffen.

Dr. Julia Freudenberg, Geschäftsführerin Hacker School gGmbH

Dr. Julia Freudenberg ist CEO der Hacker School gGmbH. Vision der gemeinnützigen Organisation ist es, die Jugend für das Programmieren zu begeistern und ihr die 21st Century Skills zu vermitteln. Die Leitung der Hacker School übernahm sie 2017 nach langjähriger Berufstätigkeit in der freien Wirtschaft und einem berufsbegleitenden Studium an der FernUni Hagen und Promotion an der Leuphana Universität Lüneburg. Als Mitglied im “Beirat Junge Digitale Wirtschaft” berät sie das Wirtschaftsministerium, ist selbst ehrenamtlich aktiv und glückliche Mutter zweier Kinder. Als überzeugte Netzwerkerin arbeitet sie an engmaschigen Kooperationen der Hacker School mit Unternehmen sowie Initiativen im IT-Bereich.

Dr. Michael Friedewald, Koordinator Forum Privatheit und Geschäftsfeldleiter Informations- und Kommunikationstechniken am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Dr. Michael Friedewald ist Senior Research Fellow am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe und leitet die IKT-Forschungsgruppe. Seine aktuelle Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen für den Schutz der Privatsphäre und den Datenschutz bei zukünftigen Informations- und Kommunikationstechnologien. Er arbeitet auch auf dem Gebiet der Zukunftsforschung und Technikfolgenabschätzung. Er koordiniert das vom BMBF geförderte „Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in einer digitalen Welt“, die wissenschaftliche Begleitforschung der „Plattform Privatheit“.

Prof. Dr.-Ing. Christian Grimme, Leiter der Forschungsgruppe Computational Social Science & Systems Analysis am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster

Prof. Christian Grimme hat an der TU Dortmund Informatik studiert und dort 2012 im Bereich Optimierung promoviert. Seit 2013 forscht er an der Universität Münster in den Bereichen Data Science sowie Optimierung und hat dort 2018 die Habilitation in der Wirtschaftsinformatik zur automatischen Entscheidungsfindung abgeschlossen. Seit 2023 leitet Prof. Christian Grimme als außerplanmäßiger Professor die Forschungsgruppe Computational Social Science & Systems Analysis im Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster. Er arbeitet verstärkt im interdisziplinären Kontext der Detektion und Bekämpfung von (automatisierter und verdeckter) Desinformation. Zurzeit ist er Verbundkoordinator des vom BMBF geförderten Projekts HybriD.

Dr.-Ing. Matteo Große-Kampmann, Geschäftsführer AWARE7 GmbH
Dr. Matteo Große-Kampmann ist Geschäftsführer der AWARE7 GmbH. Er hat an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr Universität Bochum und der Westfälischen Hochschule kooperativ promoviert. Er forscht interdisziplinär in den Bereichen IT-Sicherheit, Datenschutz und Privatsphäre. Er veröffentlicht wissenschaftliche Papiere, sowie massentaugliche Artikel und Blogbeiträge. Bundesweit wird er für Live Hacking und Awareness Veranstaltungen gebucht. Als Experte steht er im (über)regionalen Funk und Fernsehen vor der Kamera.
Prof. Dr.-Ing. Tim Güneysu, Sprecher des Horst-Görtz-Instituts für IT-Sicherheit (HGI) der Ruhr-Universität Bochum und Leiter des Lehrstuhls für Security Engineering
Prof. Tim Güneysu ist Sprecher des Horst-Görtz-Instituts für IT-Sicherheit (HGI) der Ruhr-Universität Bochum und Leiter des Lehrstuhls für Security Engineering. Seit 2016 ist er zudem Forscher am Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen im Bereich der Cyber Physical Security mit Sitz in Bremen. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Forschung und geschützten Implementierung von Sicherheitstechnologien im Kontext langzeitsicherer Kryptographie, sicherer Prozessorarchitekturen sowie dem allgemeinen sicherheitsorientierten Systementwurf. In diesem Bereich hat er mehr als 150 Publikationen in Fachzeitschriften und auf Konferenzen veröffentlicht und war darüber hinaus Editorial Board internationaler Journale bzw. als Program Co-Chair für Konferenzen tätig (u.a. IEEE TC, IEEE TIFS, IACR CHES). Er ist Managing Editor der IACR Transactions on Cryptographic Hardware and Embedded Systems (TCHES), dem international führenden Forum für eingebettete Sicherheit und Kryptographie.
Prof. Dr. Thomas Halfmann, Universitätsprofessor an der Technischen Universität Darmstadt

Prof. Thomas Halfmann ist seit 2007 Professor an der TU Darmstadt am Lehrstuhl für Nichtlineare Optik und Quantenoptik. Er absolvierte sein Studium an der TU Kaiserslautern als Dipl. Physiker und promovierte an der TU Kaiserslautern von 1994 – 1998. Anschließend war er als Post-Doktorand an der Universität Mainz sowie am Imperial College (London) tätig und hatte bis 2007 eine Juniorprofessor an der TU Kaiserslautern inne.

Dr. h. c. Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
Dr. h. c. Marit Hansen ist seit 2015 die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein und leitet das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD). Davor war die Diplom-Informatikerin sieben Jahre lang stellvertretende Landesbeauftragte für Datenschutz. Seit 1995 arbeitet Marit Hansen zu Themen des Datenschutzes und der Informationssicherheit, insbesondere zu Datenschutz „by Design“ & „by Default“. Marit Hansen ist Mitglied im Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) sowie in der Ad-Hoc Working Group on Data Protection Engineering der ENISA. Im April 2020 erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Universität Karlstad, Schweden.
PD Dr. Jessica Heesen, Leiterin des Forschungsschwerpunkts Medienethik und Informationstechnik am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen

Dr. Jessica Heesen ist Leiterin des Forschungsschwerpunkts Medienethik und Informationstechnik am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen. Sie ist Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zu ethischen Fragen der Nutzung digitaler Sicherheitstechniken und zur Ethik der Künstlichen Intelligenz. Sie ist Leiterin verschiedener Forschungsprojekte zum Themenfeld Digitalisierung z. B. zur Sicherheit von Kindern online, Problemen der KI-Trainingsdatenqualität oder zu Privatheit und Diversität in digitalen Handlungswelten.

Carmen Hentschel, Moderatorin Future Shapers 

Sie ist eines der bekanntesten Gesichter auf den Bühnen der deutschsprachigen Digitalkonferenzen. Dabei leitet Carmen Hentschel auch zahlreiche Diskussionen im Bereich Cyber Security, für sie "der Boden, auf dem das digitale Haus gebaut wird.“ Häufig moderiert sie hier für Bund und Länder. Sie ist aber auch im Einsatz für wissenschaftliche Institutionen und Auftraggeber wie Siemens, den DSAG, das BWI/ Systemhaus der Bundeswehr oder im internationalen Bereich auf dem Euritas Summit in Brüssel. Im Jahr 2021 wurde sie beim Red Fox Award zur Rednerin des Jahres nominiert im Bereich Business.

Darüber hinaus ist sie Geschäftsführerin der Agentur „Future Shapers“, mit der sie ein bundesweites Netzwerk aus DigitalexpertInnen und ZukunftsgestalterInnen zusammenführt, um Unternehmen und Institutionen beim digitalen Wandel zu unterstützen. Weiterhin hat Carmen Hentschel eigene Experten- und Buchbeiträge zum Thema „der Mensch im digitalen Wandel“. veröffentlicht.

Seit April 2024 ist sie Moderatorin des Podcasts „Ring der Zukunft", dem Podcast der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring. Hier spricht sie mit ihren InterviewpartnerInnen u.A. zu Themen wie KI und Robotik.

Ralf Heyder, Leitung Stabsstelle Externe Vernetzung und Strategische Kooperationen Charité – Universitätsmedizin Berlin

Der Diplom-Politologe (Studium der Politischen Ökonomie) Ralf Heyder leitet seit dem 1. Januar 2020 die Stabsstelle Externe Vernetzung und Strategische Kooperation der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Dort ist er aktuell u.a. zuständig für den Aufbau eines nationalen Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin zu Covid-19 im Rahmen eines BMBF-geförderten Projekts. Zuvor war er seit 2013 Generalsekretär des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands e.V. (VUD). Vor der Wahl zum Generalsekretär hatte er den Verband bereits seit 2006 in leitender Funktion mit aufgebaut. Weitere berufliche Stationen umfassten die Büroleitung für eine im Gesundheitsausschuss tätige Bundestagsabgeordnete, die Tätigkeit als Referent für Grundsatzfragen der Gesundheits- und Krankenhauspolitik auf nationaler und EU-Ebene in der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und eine Tätigkeit in der strategischen Unternehmensberatung.

Dr. Dipl.-Ing. Detlef Houdeau, Senior Director Infineon Technologies AG
Dr. Detlef Houdeau, ist beschäftigt bei INFINEON TECHOLOGIES AG in der Abteilung Connected Security Solution, in Neubiberg bei München. Diplom an der TU-Berlin 1985. Doktorarbeit bei der SIEMENS 1993 im Bereich Halbleiterprozesse. Mehr als 200 Veröffentlichungen. Heute Mitglied bei BDI, BITKOM, ZVEI, Plattform Industrie 4.0, Plattform lernende Systeme, EUROSMART und Charter of Trust.
Prof. Dr. David Hunger, Physikalisches Institut, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Prof. David Hunger ist seit 2016 Professor am Karlsruher Institut für Technologie und forscht unter anderem zu effizienten optischen Schnittstellen für langlebige Quantenspeicher zur Quantenkommunikation und für Quantencomputing. Mit seiner Gruppe untersucht er dazu verschiedene Festkörpermaterialien und neuartige molekulare Quantensysteme die an faserbasierte optische Mikroresonatoren gekoppelt werden.

Dr.-Ing. Kai Jansen, Head of Research PHYSEC GmbH

Dr. Kai Jansen hat 2019 seine Promotion im Bereich Informationssicherheit an der Ruhr-Universität Bochum abgeschlossen. Im Anschluss leitet er für die PHYSEC GmbH (Spin-off der Ruhr-Universität) verschiedene Kunden- und Forschungsprojekte und wird zum Head of Research. In dieser Rolle verwaltet er den Forschungsbereich der PHYSEC und koordiniert den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

David Kelm, Gründer und Geschäftsführer der IT-Seal GmbH

David Kelm ist Gründer und Geschäftsführer der IT-Seal GmbH. Als IT-Security Spezialist beschäftigt er sich seit dem Jahr 2012 intensiv mit dem Thema Social Engineering und Security Awareness. Dazu bietet IT-Seal eine B2B-SaaS Plattform auf Basis verschiedener Patente an, die bislang über 1000 Behörden und Unternehmen aus verschiedensten Branchen einsetzen, um ihre Mitarbeiter nachhaltig abzusichern. Seit 2022 ist die IT-Seal GmbH Teil der Hornetsecurity Gruppe und bietet damit weltweit ihre Services an. David Kelm ist darüber hinaus als StartUp Coach, Mentor und Business Angel aktiv.

Dr. Roman Kolesov, Leiter des Labors für Nanostrukturirung an der Universität Stuttgart

Dr. Roman Kolesov studierte Physik an der Nizhniy Novgorod State University in Russland. Er erhielt seinen Bachelor-Abschluss 1996 und seinen Master-Abschluss 1998. Er promovierte 2004 an der Texas A&M University. Seit 2007 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am 3. Physikalischen Institut der Universität Stuttgart. Er hat mehr als 60 Publikationen in referierten Zeitschriften. Seine wissenschaftlichen Hauptinteressen sind experimentelle Quantenoptik mit Seltenerdionen in Kristallen und On-Chip-Photonik basierend auf einer Dünnfilm-Lithiumniobat-Plattform.

Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa, Leiterin des Fachgebiets Elektronische Systeme der Medizintechnik an der Technischen Universität Berlin
Prof. Dorothea Kolossa ist Leiterin des Fachgebiets Elektronische Systeme der Medizintechnik an der Technischen Universität Berlin und tätig im Bereich des maschinellen Lernens mit einem Fokus auf multimodalen Daten, wie beispielsweise der Kombination von Text und Bild in Social Media Postings. Die Themen hat sie in mehreren längeren Auslandsaufenthalten, bspw. an der UC Berkeley, vorangetrieben, in DFG-, EU-, BMBF- und industriefinanzierten Projekten weiterentwickelt und ca. 200 wissenschaftliche Publikationen hierzu verfasst. In dem von ihr koordinierten Projekt noFake, das mit CORRECTIV, der Ruhr-Uni Bochum und der TU Dortmund 2021 gestartet ist, arbeitet Prof. Dorothea Kolossa mit ihrem Team an multimodalen, interpretierbaren Lernverfahren zur Erkennung von Desinformation
Prof. Dr. Nicole Krämer, Leiterin des Fachgebiets Sozialpsychologie an der Universität Duisburg-Essen

Prof. Nicole Krämer ist Professorin für Sozialpsychologie, Medien und Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen. Sie schloss 2001 ihre Dissertation an der Universität zu Köln ab und habilitierte 2006 an der Universität zu Köln zur sozialen Wirkung virtueller Assistenten. Sie absolvierte längere Forschungsaufenthalte an der Cambridge University (2003) und verschiedenen US-Universitäten (2015). In ihrer Forschung fokussiert sie sowohl sozial- und medienpsychologische Aspekte der Mensch-Technik-Interaktion als auch der computervermittelten Interaktion. Sie leitet mehrere Forschungsprojekte zur Meinungsbildung in sozialen Medien, den gesellschaftlichen Auswirkungen Künstlicher Intelligenz sowie zu psychologischen Aspekten von Privatheit.

Dr. Michael Kreutzer, Principal Investigator am Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE | Fraunhofer SIT
Dr. Michael Kreutzer arbeitet am Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE beim Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT). Seine fachlichen Schwerpunkte sind Sicherheitsmanagement, Desinformationserkennung, Internetsicherheit, Post-Quantum-Kryptografie und er engagiert sich in der Beratung von StartUps Cybersicherheit im Projekt StartUpSecure Darmstadt, das vom Bundesforschungsministerium gefördert wird. Dr. Michael Kreutzer studierte Informatik an der Universität des Saarlandes und promovierte an der Universität Freiburg zur Robustheit von IT-Netzen. Er forscht und publiziert seit mehr als 25 Jahren zu Cybersicherheit und technischem Privatsphärenschutz.
Prof. Dr. Reiner Kriesten, Leiter Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM) an der Hochschule Karlsruhe

Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten ist Sprecher und Leiter des Instituts für Energieeffiziente Mobilität an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Karlsruhe. Seine langjährigen Forschungsschwerpunkte liegen in der angewandten Automotiven Security und Embedded Systemen sowie in der Algorithmentwicklung für mobile Systeme. Aktuell leitet Prof. Kriesten das Projekt SecForCars und entwickelt in diesem mit seinem Team ein Tool zur automatisierten Generierung und Bewertung mehrstufiger Angriffe auf Basis von Angreifermodellen, realer Fahrzeugarchitekturen sowie im Fahrzeug vorhandener Sicherheitartefakte. Prof. Kriesten studierte Technomathematik an der Universität Karlsruhe sowie der Université Joseph Fourier de Grenoble, Frankreich. Nach seiner Dissertation war er in vielfältige Projekte in der Software-, System- und Security-Entwicklung bei einem deutschen Automobilzulieferer involviert. Ebenso ist Prof. Kriesten Mitglied des Baden-Württemberg Center of Applied Reserch (BW-CAR).

Prof. Dr. Alexander Kubanek, Leiter Arbeitsgruppe Hybride Quantensysteme an der Universität Ulm

Prof. Alexander Kubanek wurde 2014 zum ordentlichen Professor mit einer Carl-Zeiss-Professur an der Universität Ulm ernannt und ist Leiter der Arbeitsgruppe Hybride Quantensysteme. Er beendete 2006 seine Diplomarbeit in Nanotechnologie an der Universität Würzburg über stark an Halbleitermikrokavitäten gekoppelte Quantenpunkte verbunden mit einjährigem Forschungsaufenthalt an der University of British Columbia. Von 2006-2010 promovierte Prof. Alexander Kubanek am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching über Rubidium-Atome, die stark an die Mode eines High-Finesse-Resonators gekoppelt sind. Er verbrachte einen Forschungsaufenthalt zur Resonator-QED Theorie an der University of Auckland und war Stipendiat des Bayerischen Exzellenznetzwerks im internationalen PhD-Programm Quantum Computing, Communication and Control. Von 2010 bis 2014 arbeitete er als Postdoc mit einem Alexander von Humboldt Stipendium und war später wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Harvard University.

Dr. Nadezhda Kukharchyk, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Walther-Meißner-Institut

Dr. Nadezhda Kukharchyk studierte Physik an der Belarussischen Staatlichen Universität in Minsk. Im Jahr 2015 verteidigte sie ihre Dissertation über die Herstellung von Seltenerd-Elektronenspin-Ensembles in dielektrischen Kristallen an der Fakultät für Physik der Ruhr-Universität Bochum. An der Universität des Saarlandes arbeitet sie als PostDoc an optischen Quantenspeichern auf der Basis von Seltenerd-Spinensembles. Im Jahr 2020 erhielt Dr. Nadezhda Kukharchyk ein Junior START Fellowship des Munich Center for Quantum Science and Technology und wechselte zum Walther-Meißner-Institut in Garching. Sie arbeitet derzeit als Team-Leiterin am Walther-Meißner-Institut und forscht auf dem Gebiet der Mikrowellen- und optischen Quantenspeicher und der Speicherung von Quanteninformation in Festkörpersystemen. Dr. Nadezhda Kukharchyk ist die Koordinatorin des Konsortiums "Quantum Microwave Tokens and Memories (QuaMToMe)" der Grand Challenge der Quanteninformation.

Oliver Kuklinski, Inhaber PLANKOM

Oliver Kuklinski ist Inhaber der Agentur PLANKOM und seit 1993 als Moderator, Prozessgestalter und Organisationsberater tätig. Er arbeitet als Strategie- und Politikberater, Gesprächs- und Sparringpartner von Vorständen, Ministerinnen, Verwaltungsleitungen und Parteichefs, genauso wie von Nachbarn, Mitarbeiterinnen und vor Ort Akteuren. Das Arbeiten mit großen bis sehr großen Gruppen sowie Veranstaltungen und Prozesse jenseits des Erwartbaren machen ihm besonders viel Spaß. Sein Revier ist Vermittlungsarbeit an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Sein Ansatz ist es wertzuschätzen, neue Perspektiven aufzuzeigen, Rollenklarheit herzustellen und die Ziele kreativ und ergebnisorientiert mit allen Akteuren umzusetzen.

Dr. Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Clubs

Dr. Constanze Kurz ist promovierte Informatikerin mit den Schwerpunkten Ethik in der Informatik, IT-Sicherheit und Überwachungstechnologien und arbeitet in der Redaktion von netzpolitk.org. Sie ist ehrenamtlich Sprecherin des Chaos Computer Clubs und Autorin von Sachbüchern über Technik, Computerisierung und Gesellschaft. Zuletzt erschien »Cyberwar« bei C. Bertelsmann.

Prof. Dr.-Ing. Luigi Lo Iacono, Professor für Informationssicherheit am Fachbereich Informatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Prof. Dr.-Ing. Luigi Lo Iacono ist Professor für Informationssicherheit am Fachbereich Informatik, Datenschutzbeauftragter der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Leiter des Instituts für Cyber Security & Privacy. Hier forscht Prof. Luigi Lo Iacono mit seiner Arbeitsgruppe für Daten- und Anwendungssicherheit an Themen der Sicherheit und Privatheit in verteilten Systemen. Er widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive Fragen der technischen Umsetzung und Ausgestaltung sowie der wissenschaftlichen Evaluation von Technologien zur Förderung von Sicherheit und Privatheit und deren Nutzbarkeit für unterschiedliche Nutzergruppen (Usable Security & Privacy).

Lisa Lübke, Program-Managerin Cyber Security Professional, Deutsche Telekom Security GmbH

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken entwickelte Lisa Lübke zusammen mit IT-Security Experten der Telekom das zertifizierte Entwicklungsprogramm „Cyber Security Professional“. Dieses wird seit 2014 im Konzern erfolgreich umgesetzt. Seit 2018 können auch Mitarbeiter anderer Unternehmen am Programm partizipieren. Es zahlt ein auf die Arbeitgeberattraktivität und stärkt die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen. Das Programm wurde als Finalist des DIHK-Bildungspreis 2016 vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag und den German Outstanding Security Performance Awards 2021 ausgezeichnet.

Lisa Lübke studierte Pädagogik, Psychologie und Soziologie und verfügt über langjährige Erfahrungen in der Organisations- und Personalentwicklung in unterschiedlichen Organisationen und Unternehmen. Während eines langjährigen Auslandsaufenthalts von 2004 bis 2012 in Frankreich und Brasilien sammelte sie Erfahrungen in internationalen und interkulturellen Kontexten und Projekten. Seit 1995 ist sie im Konzern Deutsche Telekom tätig und verantwortet Konzepte und Projekte im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung.

Seit 2016 ist sie als Expertin für Konzepte zur Fachkräfteentwicklung im Bereich der IT-Sicherheit für die Deutsche Telekom Security GmbH verantwortlich. Ihr besonderes Interesse gilt neben der unternehmerisch orientierten und integrierten Aus- und Weiterbildung insbesondere auch den Neurowissenschaften. Lisa Lübke ist 58 Jahre und Mutter von zwei erwachsenen Söhnen.

Beatrice Lugger, Geschäftsführerin und Direktorin Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) gGmbH

Beatrice Lugger ist Geschäftsführerin und Direktorin des NaWik. Sie ist Wissenschaftsjournalistin, Social Media-Expertin und Chemikerin. Sie war fast zwei Jahrzehnte für zahlreiche deutsche Print- und Onlinemedien u.a. Politische Ökologie, SZ, FOCUS und WIRED tätig. Sie baute die Plattform bloggender Forschender ScienceBlogs.de in Deutschland auf. Und sie betreute die Social Media-Auftritte internationaler Tagungen wie der Lindauer Nobelpreisträgertagungen oder des Nobel Week Dialogue. Beatrice Lugger hat diverse Fachbeiträge zu Themen der Wissenschaftskommunikation und Science 2.0 veröffentlicht und ist für die Plattform wissenschaftskommunikation.de mit verantwortlich.

Prof. Dr. Marian Margraf, Professor für Informationssicherheit an der Freien Universität Berlin und Abteilungsleiter am Fraunhofer AISEC
Prof. Marian Margraf ist Professor für Informationssicherheit an der Freien Universität Berlin und Leiter der Forschungsabteilung Secure Systems Engineering Secure Systems Engineering am Fraunhofer AISEC. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Informationssicherheit. Zunächst von 2003 bis 2008 als Kryptologe im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, wo er die kryptografischen Protokolle für elektronische Reisepässe und Personalausweise mitentwickelt hat. Im Jahr 2008 wechselte er in das Bundesministerium des Innern und hat als Regierungsdirektor Strategien zur Informationssicherheit erarbeitet. Seit 2013 ist er Professor. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Kryptologie, insbesondere quantencomputerresistente Verfahren und Quantenkryptoanalyse.

Prof. Dr. Michael Massoth, Professor für Telekommunikation, IT-Sicherheit und Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt

Prof. Dr. Florian Meißner, Professor für Medienmanagement und Journalistik am Campus Köln der Hochschule Macromedia
Prof. Florian Meißner ist seit 2021 Professor für Medienmanagement und Journalistik an der Hochschule Macromedia (Campus Köln). Im Projekt DigiFit verantwortet er das kommunikationswissenschaftliche Teilprojekt „Entwicklung einer evidenzbasierten Kommunikationsstrategie zur Förderung digitaler Fitness“. Beim kommunikationswissenschaftlichen Fachverband ECREA engagiert er sich seit Jahren im Leitungsteam der Fachgruppe Crisis Communication, deren Vorsitz er 2022 übernommen hat. Vor Antritt seiner Professur in Köln promovierte Prof. Florian Meißner im Fachgebiet Journalistik an der TU Dortmund und war später als Postdoc an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf tätig.
Prof. Dr. Dieter Meschede, Senior-Professor am Institut für Angewandte Physik der Universität Bonn
Prof. Dieter Meschede lehrt am Institut für Angewandte Physik der Universität Bonn, wo er 2001 die Bonn International Graduate School in Physics and Astronomy (BIGS-PA) mit ins Leben gerufen hat. Zudem ist er Gruppenleiter der Arbeitsgruppe Quantentechnologie der Universität Bonn, und er war 1998–2003 Koordinator des Programms Nanostructure Fabrication by Controlled Deposition of Atoms (NanoFab) der Europäischen Kommission. 2007 stand er dem Programmkomitee der International Quantum Electronics Conference (IQEC) vor und 2009 stand er der European Quantum Electronics Conference (EQEC) vor. Von 2018 bis zum 1. April 2020 war er Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, derzeit ist er deren Vize-Präsident.
Prof. Dr. Esfandiar Mohammadi, Leiter Arbeitsgruppe Privacy & Security am Institut für IT-Sicherheit, Universität zu Lübeck

Die Forschung von Prof. Esfandiar Mohammadi konzentriert sich auf Privacy & Security Aspekte von maschinellen Lernverfahren, insbesondere Differential Privacy, und anonymer Kommunikationssysteme. Seit November 2022 ist Prof. Esfandiar Mohammadi wissenschaftlicher Leiter des Kompetenzclusters AnoMed. Seit 2019 leitet Prof. Esfandiar Mohammadi als ordentlicher Professor an der Universität zu Lübeck, am Institut für IT-Sicherheit, die Arbeitsgruppe Privacy & Security. Von 2016 bis 2019 hat Prof. Esfandiar Mohammadi als ZISC fellow an der ETH Zürich in dem Institut für ITSicherheit gearbeitet. In 2015 wurde er von der Universität des Saarlandes promoviert, unter der Betreuung von Prof. Michael Backes.

Stefanie Molthagen-Schnöring, Professorin für Wirtschaftskommunikation und Vizepräsidentin für Forschung und Transfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin

Stefanie Molthagen-Schnöring ist Professorin für Wirtschaftskommunikation und Vizepräsidentin für Forschung und Transfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Frage, wie der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik gelingen kann. Molthagen-Schnöring ist Mitglied im Steering Committee der #FactoryWisskomm des BMBF und war Co-Vorsitzende des Science Panel im Wissenschaftsjahr 2022 „Nachgefragt!“.

Dr. Andreas Müller, Chief Expert and Project Director 6G, Robert Bosch GmbH

Dr. Andreas Müller ist ‚Chief Expert‘ bei Bosch für das Thema Vernetzungstechnologien für das Internet der Dinge und verantwortet gleichzeitig die zentralen 6G-Aktivitäten des Unternehmens. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren das Thema 5G in der Industrie innerhalb von Bosch federführend koordiniert und vorangetrieben. Dr. Andreas Müller ist zudem auch noch Vorsitzender der ‚5G Alliance for Connected Industries and Automation‘ (5G-ACIA), der weltweit führenden Industrieallianz für 5G im industriellen Kontext. Er hat eine ausgewiesene Expertise sowohl im Bereich Telekommunikation als auch in verschiedenen vertikalen Anwendungsdomänen und verfügt somit über beste Voraussetzungen, um die 5G/6G-getriebene Transformation verschiedener vertikaler Industrien aktiv voranzutreiben und mitzugestalten.

Dr. Janis Nötzel, Emmy-Noether Gruppenleiter an der Technischen Universität München

Dr. Janis Nötzel erlangte 2012 mit der Dissertation „Quantum Communication under Channel Uncertainty“ den Doktorgrad. Er forschte in BMBF Projekten zur Realisierung von Quanten Repeatern, war DFG Stipendiat an der Universitat Autònoma de Barcelona und leitete einen Forschungstransfer an der Technischen Universtität Dresden. Er wechselte 2018 als Leiter der ersten DFG Emmy-Noether Gruppe der Elektrotechnik für das Gebiet Quantentechnologien an die Technische Univerrsität München, wo er mit einem methodischen Schwerpunkt auf Software Engineering und informationstheoretische Modellierung für die Quantensignalverarbeitung an der Integration von Quantentechnologie in Kommunikationsnetze forscht.

Axel Petri, Deputy Chief Security Officer Deutsche Telekom AG

Axel Petri ist Deputy CSO der Deutschen Telekom AG und leitet den Bereich Security Management im Vorstandsbereich Technology & Innovation. Er ist Rechtsanwalt und Syndikusanwalt und hat in seiner Laufbahn zahlreiche verschiedene Managementfunktionen bekleidet, seit 1999 im Konzern Deutsche Telekom.

Axel Petri ist Board Member im Global Board of Directors von ASIS International, Stellvertretender Vorsitzender des Ausschuss für Sicherheit im BDI und Vorsitzender des Lenkungsausschuss Sicherheit im Bitkom. Daneben vertritt er die Telekom im Vorstand des Cyber Security Cluster Bonn. Zusätzlich war er mehrere Jahre Gastdozent zum Security Management an der Rheinischen Fachhochschule Köln sowie Präsident des CSO Center for Leadership & Development von ASIS International.

Dr.-Ing. Heike Prasse, Leiterin des Referates 513 „Sicherheit und Vernetzung digitaler Systeme“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Dr.-Ing. Heike Prasse ist Leiterin des Referates 513 „Sicherheit und Vernetzung digitaler Systeme“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Schwerpunkt des Referates ist die Forschungsförderung in den Bereichen IT-Sicherheit und Kommunikationssysteme, insbesondere 6G und Hyperkonnektivität. Vor Übernahme des Referates 513 war Frau Prasse im BMBF in der physikalischen und geowissenschaftlichen Grundlagenforschung, den optischen Technologien sowie der Wissenschaftskommunikation und Strategie tätig. Sie verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Projektförderung und profilierte unterschiedliche Formate der Wissenschaftskommunikation, wie das Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“, das Wissenschaftsjahr des BMBF „Jahr der Mathematik“ oder die Kommunikationsinitiative „Sichere die digitale Zukunft!“ mit dem Online-Spiel „Tonis Escape – dem Hacker auf der Spur“.

Prof. Dr. techn. habil. Rüdiger Quay, geschäftsführender Direktor Fraunhofer IAF and Fritz-Hüttinger Professor energieeffiziente Hochfrequenzelektronik Universität Freiburg

Prof. Rüdiger Quay erhielt 1997 das Diplom in Physik von der RWTH Aachen und ein zweites Diplom in Wirtschaftswissenschaften 2003 von der FU Hagen. 2001 promovierte er in Technischen Wissenschaften (mit Auszeichnung) an der TU Wien, Wien, Österreich. 2009 erhielt er dort die venia legendi (Habilitation) in Mikroelektronik. Prof. Rüdiger Quay wechselte 2001 zum Fraunhofer IAF in Freiburg. Derzeit ist er Geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IAF und verantwortlich für die Geschäftsfelder. Ferner ist er Koordinator der BMBF-Projekte EdgeLimit und Spinning. Seit 2020 ist er zudem Fritz-Hüttinger-Professor am Institut für nachhaltige technische Systeme (INATECH) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit

Prof. Alexander Roßnagel hat das Amt des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit am 1. März 2021 angetreten. Zudem ist er Seniorprofessor für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Recht der Technik und des Umweltschutzes an der Universität Kassel. Er leitet dort die „Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet)“ und ist Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG). Prof. Alexander Roßnagel ist außerdem Sprecher der Plattform „Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt“, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, und Mitglied der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe des Nationalen Cybersicherheitsrats.

Prof. Dr. Martina Angela Sasse, Leiterin des Lehrstuhls Human-Centred Security/Menschzentrierte Sicherheit am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit (HGI) der Ruhr-Universität Bochum

Prof. Martina Angela Sasse hat einen Master in Occupational Psychology (Arbeitspsychologie) von der Universität Sheffield und promovierte an der Universität Birmingham in Computer Science (Informatik). Ab 1990 forschte sie im Department of Computer Science am University College London und war dort ab 2003 Professorin. Von 2012 bis 2017 leitete Prof. Martina Angela Sasse das Britische Forschungsinstitut für Sozio-Technische Sicherheit. 2015 wurde sie in die Royal Academy of Engineering gewählt. Am 1. Mai 2018 übernahm Prof. Martina Angela Sasse die Leitung des Lehrstuhls Human-Centred Security am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist Sprecherin des Exzellenzclusterprojekts CASA und des interdiziplinären NRW Gradudiertenkollegs SecHuman, und leitet den wissenschaftlichen Beirat für Digitalen Verbraucherschutz des BSI. 2021 wurde sie in die NRW Akademie gewählt.

Stephan Schäfer, Abteilungsleitung Talent Acquisition Bundesdruckerei GmbH

Stephan Schäfer ist Abteilungsleiter Talent Acquisition bei der Bundesdruckerei GmbH. Nach seinem Studium zum Dipl.-Industriebetriebswirt (BA) mit den Vertiefungsrichtungen Fertigung, Controlling und Personal folgten berufliche Stationen als Produktmanager & Business Developer in der kunststoffverarbeitenden Industrie, als Praxismanager eines interdisziplinären Therapiezentrums und als Healthcare-IT-Consultant für Arztpraxen. Seit 2013 ist Stephan Schäfer spezialisierter IT-Recruiter und in den Bereichen Personalvermittlung, Recruitment Process Outsourcing, Prozess und Strategieberatung sowie Personalführung tätig. Er arbeitet für Start-ups, mittelständische Unternehmen und Konzerne aus den Branchen Mobility, FinTech, eCommerce und Public Sector. Seit 2022 ist Stephan Schäfer zertifizierter Berater für „Systemisches Change Management“ nach Ruth Seliger.

Prof. Dr.‐Ing. Ina Schieferdecker, Leiterin Abteilung 5 „Forschung für technologische Souveränität und Innovationen“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Prof. Dr.‐Ing. Ina Schieferdecker ist Leiterin der Abteilung 5 „Forschung für technologische Souveränität und Innovationen“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Ihre Abteilung setzt Initiativen zu modernen Schlüsseltechnologien wie Quantentechnologien, Materialtechnologien, Mikroelektronik, Kommunikation, Software und IT-Sicherheit sowie zur Zukunft der Arbeit und zur Sicherheitsforschung um. Vor ihrem Eintritt in das BMBF war Frau Schieferdecker Institutsleiterin des Fraunhofer‐Instituts für offene Kommunikationssysteme, Professorin für Quality Engineering offener verteilter Systeme an der Technischen Universität Berlin und Direktorin des Weizenbaum‐Instituts für die Vernetzte Gesellschaft. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften und war u.a. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, des Hightech‐Forums und des Vorstands der Technologiestiftung Berlin. Für ihre wissenschaftliche Arbeit erhielt sie verschiedene Auszeichnungen wie den Deutschen Preis für Software-Qualität, den EUREKA Innovation Award und den Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer.

Prof. Dr.-Ing. Hans Schotten, Wissenschaftlicher Direktor des Forschungsbereich Intelligente Netze, DFKI
schotten.jpg Prof. Hans Schotten ist Leiter des Forschungsbereichs Intelligente Netze am DFKI und hat den Lehrstuhl für Funkkommunikation und Navigation an der Technischen Universität Kaiserslautern inne. Er ist Vorstandsvorsitzender der Informationstechnischen Gesellschaft ITG und Mitglied des Präsidiums des VDEs. Im Rahmen seiner Forschung beschäftigt sich Professor Schotten unter anderem mit Mobilfunktechniken und Funkkommunikation und entwickelt neue Sicherheitstechniken und Kommunikationsinfrastrukturen für die Industrie.
Prof. Dr. Martina Schraudner, Leiterin Fachgebiet »Gender und Diversity in der Technik und Produktentwicklung« Technischen Universität Berlin
Prof. Martina Schraudner leitet das Fachgebiet »Gender und Diversity in der Technik und Produktentwicklung« an der Technischen Universität Berlin und hat das Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) aufgebaut. Sie befasst sich mit Methoden, Instrumenten und Prozessen, die unterschiedliche Perspektiven für Innovationsprozesse zugänglich und nutzbar machen. Aktuell ist sie in den Zukunftskreis des BMBF, als Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des dt. Zentrums für Schienenverkehrsforschung, als Vorstandsmitglied der Technologiestiftung Berlin, als Direktorin der Gender Summits und in die Sozialkommission der Caritas berufen.
David Schraven, Geschäftsführer/Publisher CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft gemeinnützige GmbH

„Wir haben die Grenzen der Welt nicht gesetzt. Warum sollen wir sie halten.“ An diesen Satz seiner Mutter denkt David Schraven, wenn er Comics mit Journalismus mixt, wenn er Reportagen ins Theater bringt oder mit Bürgern Recherchen startet. David Schraven ist Gründer von CORRECTIV und leitet das Recherchezentrum als Publisher. In seinem früheren Leben füllte er Zeilen bei der taz, der Süddeutschen Zeitung, der Welt-Gruppe und dem von ihm mitgegründeten Blog Ruhrbarone. Bei der damaligen WAZ-Gruppe (heute Funke-Gruppe) war er für das Investigativ-Ressort verantwortlich. David Schraven wurde für seine Arbeit vielfach ausgezeichnet. Er lebt mit seiner Familie in Bottrop und geht gerne angeln.

Prof. Dr. Tim Schröder, Leiter der Arbeitsgruppe Integrierte Quantenphotonik am Fachbereich Physik der Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Tim Schröder leitet seit 2018 die Arbeitsgruppe Integrierte Quantenphotonik am Fachbereich Physik der Humboldt-Universität zu Berlin und das Joint Lab für Diamant Nanophotonik am Ferdinand-Braun-Institut. Seine Forschung konzentriert sich auf die Quantenkontrolle von atomaren Spindefekten in Diamantnanostrukturen für die Anwendung in der Quantentechnologie. Nach seiner Promotion mit Auszeichnung an der Humboldt-Universität zu Berlin in 2012, ausgezeichnet mit dem Carl-Ramsauer-Preis der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin, forschte er als Postdoc am MIT, USA, und als Assistenzprofessor am Niels-Bohr-Institut in Dänemark. Seine Forschung wird von einem ERC Starting Grant, einem Quantum Futur Grant und anderen Kooperationsprojekten des BMBF und der Einstein Stiftung Berlin gefördert.

Martina Schuster, geschäftsführende Gesellschafterin ai.dopt GmbH

Martina Schuster ist geschäftsführende Gesellschafterin der ai.dopt GmbH. Die ai.dopt GmbH ist eine Forschungsausgründung der Ruhr-Universität Bochum aus dem Bereich Informatik. Das Start.Up hat es sich zum Ziel gesetzt einen einfachen und sicheren Zugang zu Künstlicher Intelligenz zu schaffen, damit Unternehmen selbständig Wertschöpfung mit den eigenen Mitarbeitern durch neueste Technologien realisieren können. Martina Schuster verantwortet zusammen mit André Bluhm die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Sie hat Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Augsburg und internationales Recht an der Law School der University of North Carolina studiert. Während ihrer Promotion befasste sie sich schwerpunktmäßig mit den Anwendungsfällen Künstlicher Intelligenz im Rechtsdienstleistungsbereich.

Dr.-Ing. Georg Sigl, Leiter Fraunhofer AISEC und Lehrstuhlinhaber Technische Universität München (TUM)

Prof. Georg Sigl promovierte 1992 an der TUM. Danach nahm er verschiedene Positionen in der Forschung und Entwicklung bei Siemens und später Infineon ein. Von 2000 bis 2010 war er dort verantwortlich für die Entwicklung sicherer Chipkarten Plattformen. 2010 gründete Prof. Georg Sigl den Lehrstuhl für Sicherheit in der Informationstechnik an der TUM mit dem Schwerpunkt der Hardware- und Embedded-Systems-Sicherheit. Am Lehrstuhl und Fraunhofer AISEC forscht er an sicheren Implementierungen kryptographischer Verfahren, Hardware-Angriffen, Schutzmaßnahmen gegen Hardware-Trojaner und Hardware-Fingerabdrücken zur sicheren Authentifikation von Bauteilen.

Prof. Dr. Kilian Singer, Professor am Lehrstuhl Licht-Materie-Wechselwirkung an der Universität Kassel

Prof. Kilian Singer ist seit 2015 Professor an der Universität Kassel am Lehrstuhl Licht-Materie-Wechselwirkung. Er forscht an Quantentechnologien mit speziellen Fokus auf Quantentoken basierend auf Diamant-Farbzentren, Rydberg-Atomen und Quantenthermodynamik mit gefangenen Ionen. Er absolvierte sein Studium an der Universtität Heidelberg von 1994-2000 und promovierte 2004 an der Universität Freiburg. Anschließend war er als Assistent und Projektleiter an der Universität Ulm und seit 2010 an der Universität Mainz.

Prof. Dr.-Ing. habil. Slawomir Stanczak, Abteilungsleiter Drahtlose Kommunikation und Netze am Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI

Prof. Slawomir Stanczak ist Leiter des Fachgebietes Netzwerk-Informationstheorie an der Technischen Universität Berlin und Abteilungsleiter Drahtlose Kommunikation und Netze am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut HHI. Prof. Slawomir Stanczak ist Co-Autor von zwei Büchern und von mehr als 200 peer-reviewed Zeitschriftenartikeln und Konferenzbeiträgen im Bereich Informationstheorie, drahtlose Kommunikation, Signalverarbeitung und maschinelles Lernen. Er war Vorsitzender der ITU-T-Fokusgruppe für maschinelles Lernen für zukünftige Netze einschließlich 5G. Seit 2020 ist Prof. Slawomir Stanczak Vorsitzender des Innovationscluster 5G BERLIN e.V. und seit 2021 Koordinator der Projekte 6G-RIC (Research & Innovation Cluster) und CampusOS.

Jan Stijohann, Mitgründer und CTO Langlauf Security Automation GmbH
Nach Abschluss seines Studiums mit Schwerpunkt IT-Security am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Grenoble INP arbeitete Jan Stijohann acht Jahre bei der zentralen IT-Security Forschungsabteilung der Siemens AG. Zu seinen Aufgaben gehörten Security-Untersuchungen von Software aus dem gesamten Siemens Konzern. Um den Automationsgrad weiter zu erhöhen, forschte Jan Stijohann mit internationalen Partnern wie dem MIT Lincoln Laboratory, der Carnegie Mellon University (CMU) und EURECOM. Die Forschungsergebnisse wurden, wenn schutzrechtlich möglich, auf wissenschaftlichen Konferenzen veröffentlicht und waren die Grundlage für mehr als zehn international angemeldete Patente im Bereich IT-Sicherheit.
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Strufe, Professor für praktische IT-Sicherheit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Prof. Thorsten Strufe ist Professor für praktische IT-Sicherheit am KIT, Honorarprofessor für Datenschutz und Netzsicherheit an der TU Dresden, stellvertretender Sprecher des Exzellenzclusters CeTI (Centre for Tactile Internet, with Human-in-the-Loop), und PI im Deutschen Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit KASTEL, dem Graduiertenkolleg Graduiertenkolleg RoSI (TU Dresden) und dem 5G-Lab Germany. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Sicherung vernetzter Systeme und dem Privatsphärenschutz von Individuen die sie nutzen oder sich in ihrer Umgebung aufhalten. In jüngster Zeit hat er hat er sich auf die Erforschung des Nutzerverhaltens, der Privatheit von Verhaltensdaten und der Sicherheit in sozialen Medien konzentriert. Hinzu kommt die Frage, wie man datenschutzfreundliche und sichere Dienste bereitstellen und dafür personenbeziehbare Daten (Biometrien, Verhalten, medizinische Daten) anonymisieren, oder effektiv schützen kann - auch bei der Verarbeitung zur Datenanalyse und beim maschinellen Lernen. Bevor er zum KIT kam, war er Professor für Datenschutz und Sicherheit an der TU Dresden, Professor für Verlässliche Systeme an der Uni Mannheim und Professor für Peer-to-Peer-Netze an der TU Darmstadt). In dieser Zeit war er PI in mehreren koordinierten Programmen (EXC 1056 cfaed, SFB 912 HAEC, SFB 1053 MAKI, Forschergruppe 733 QuaP2P) und verschiedenen EU- und BMBF-geförderten Verbundprojekten. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet (Best Paper Awards bei PETS, ACM hypertext, SSS, ISCC, Net-sys, SpringSim).
Annabelle Theobald, Wissenschaftsredakteurin in der Unternehmenskommunikation des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit

Annabelle Theobald studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Germanistik an der Universität des Saarlandes und schloss 2021 ein Volontariat bei der Saarbrücker Zeitung ab, wo sie eineinhalb Jahre für die Berichterstattung über die saarländischen Hochschulen zuständig war. Seit März 2021 arbeitet sie als Wissenschaftsredakteurin in der Unternehmenskommunikation des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit.

Prof. Dr. Andreas Tünnermann, Leiter Fraunhofer IOF
Prof. Andreas Tünnermann studierte Physik an der Universität Hannover. Seit 1998 ist er Direktor vom Institut für Angewandte Physik der Friedrich-Schiller-Universität Jena und seit 2003 Leiter des Fraunhofer Institut für angewandte Optik und Feinmechanik. Er leitet heute eine der weltweit kreativsten Optik/Photonik-Forschungsgruppen. Schwerpunkt ist aktuell u.a. die Überführung von Ergebnissen der 2. Quantenrevolution in reale Anwendungen. Mehr als 500 Publikationen (bei ca. 40000 Zitierungen), über 400 betreute Abschlussarbeiten und Promotionen zeigen eindrucksvoll die Bedeutung seiner Forschungsarbeiten auf. Sein Anspruch zur Überführung von Forschungsergebnissen in die Verwertung belegen u.a. knapp 20 Ausgründungen. Er erhielt diverse Auszeichnungen, u.a. den G. W. Leibniz-Preis und einen ERC-Grant.
Nils Vossebein, Geschäftsführer DeepSign GmbH

Die Selbstständigkeit faszinierte Nils Vossebein bereits im Informatikstudium an der Universität des Saarlandes. Dort waren Daten – neben der Cybersicherheit – sein Spezialgebiet. Früh arbeitete er dann für mehrere Jahre bei einem Startup. Im Juni 2021 gründete Nils Vossebein dann gemeinsam mit seinem Mitgründer, Jannis Froese, DeepSign, um die Art und Weise der Nutzerauthentifizierung zu revolutionieren. Anstatt 2FA-Methoden weiterzuentwickeln, erweiterten sie den ZeroTrust-Ansatz bis zu der Oberfläche der Tastatur und der Maus. Mit dem Ansatz von DeepSign kann man so eine kontinuierliche Verifizierung der Nutzereingaben sicherstellen.

Prof. Dr. Matthias Wählisch, Juniorprofessor am Institut für Informatik an der Freien Universität Berlin und Leiter der Arbeitsgruppe Internet-Technologien
Prof. Matthias Wählisch ist Juniorprofessor am Institut für Informatik an der Freien Universität Berlin und leitet dort die Arbeitsgruppe Internet-Technologien. Im Zentrum seiner Forschung steht die effiziente und sichere Kommunikation im Internet oder auch in kleineren Netzen. Seine Forschungsergebnisse wurden mehrfach international ausgezeichnet und finden ihren in der Praxis Einsatz. Prof. Matthias Wählisch ist seit 2005 aktiv an der Internet-Standardisierung beteiligt und Mitgründer mehrerer erfolgreicher Open-Source-Projekte, wie z.B. RIOT, einem Betriebssystem für das Internet der Dinge. Er ist Mitglied im Beirat des BCIX, einem der führenden Internet-Austauschpunkte in Deutschland.
Prof. Dr. Michael Waidner, CEO des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie und Professor an der TU Darmstadt

Prof. Michael Waidner ist seit dessen Gründung 2019 CEO des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE, einer Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft unter Mitwirkung der TU Darmstadt, Goethe-Universität Frankfurt am Main und Hochschule Darmstadt. Seit 2010 ist er Professor für Informatik an der TU Darmstadt und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT. Seit 2024 ist er zudem Chefredakteur der ACM Transactions on Privacy and Security TOPS. Vor 2010 verantwortete er als CTO Security der IBM Corporation in New York die technische IT-Sicherheitsstrategie und -architektur der IBM und davor am IBM Zurich Research Lab die Forschung zu Software, IT-Sicherheit und Datenschutz. International zählt er zu den führenden Forschern seines Gebiets, mit fundamentalen Beiträgen sowohl in der akademischen Forschung wie auch in der industriellen Entwicklung.

Rebekka Weiß, Leiterin der Abteilung Vertrauen & Sicherheit, Bitkom e.V.

Rebekka Weiß leitet im Bitkom die Abteilung für Vertrauen und Sicherheit und betreut unter anderem die inhaltliche Arbeit in den Bereichen Datenschutz, Wettbewerbs- sowie Kartellrecht, Trust Services und Digitale Identitäten. Sie vertritt den Bitkom und die Wirtschaft in verschiedenen Expertengremien, unter anderem im BSI-Beirat Digitaler Verbraucherschutz und leitet die Working Group Operational Requirements im Data Space Business Committee von Gaia-X. Rebekka Weiß ist Volljuristin, studierte in Deutschland und der Schweiz und hat einen Master of Laws in „Intellectual Property and the Digital Economy“ der University of Glasgow.

Prof. Dr. Janik Wolters, Nachwuchsgruppenleiter DLR Institut für Optische Sensorsysteme / Technische Universität Berlin

Prof. Janik Wolters leitet seit 2019 die Arbeitsgruppe „Physikalische Grundlagen der IT-Sicherheit“ am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Technischen Universität Berlin und ist Mitglied des Einstein Center Digital Future. Nach seinem Diplom an der TU Berlin 2009 schrieb er seine Doktorarbeit über integrierte Quantenhybridsysteme an der HU Berlin und hatte mehrere Forschungspositionen in Europa inne, unter anderem als Marie-Skłodowska-Curie-Fellow an der Universität Basel. Er forscht an der experimentellen Realisierung physikalischer Modellsysteme für photonische und Quanten-Informationsverarbeitung.