Staatssekretär Dr. Karl Eugen Huthmacher: „Wir brauchen eine cyberresiliente Gesellschaft“

Dr. Karl Eugen Huthmacher, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), eröffnete die Nationale Konferenz IT-Sicherheitsforschung 2025.

Staatssekretär Dr. Karl Eugen Huthmacher eröffnete die Konferenz. © BMBF, Laurin Schmid / bundesfoto

In seiner Eröffnungsrede erinnerte Staatssekretär Huthmacher an ein prägnantes Zitat des US-Kryptographen Bruce Schneier: „Sicherheit ist kein Produkt, sondern ein Prozess.“ Cybersicherheit sei eine kontinuierliche, gemeinschaftliche Anstrengung und müsse auf allen gesellschaftlichen Ebenen gedacht werden – von Politik über Wirtschaft und Wissenschaft bis zur Zivilgesellschaft. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), so Huthmacher, verteidige an vorderster Front die digitale Infrastruktur Deutschlands. Angesichts einer starken Bedrohungslage sei das BSI sehr gefordert, doch in der Kooperation, auch insbesondere mit der Cybersicherheitsforschung, liege der Schlüssel zum Erfolg.

Wachsende Bedeutung der Forschung

Er betonte die wachsende gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Cybersicherheitsforschung angesichts weltweiter Krisen, geopolitischer Spannungen und technologischer Umbrüche. „Wir brauchen eine cyberresiliente Gesellschaft“, so Huthmacher weiter. Cybersicherheit schütze nicht nur Infrastrukturen und Daten, sondern „unsere Werte, unsere Art zu leben und unsere Demokratie“.

Mit Verweis auf das neue Rahmenprogramm FITS 2030 („Forschung und Innovation für technologische Souveränität“) des BMBF unterstrich er, dass Cybersicherheit zu den acht zentralen Schlüsseltechnologien zählt – mit Querschnittsbedeutung für alle weiteren Felder. Besonders wichtig sei der beschleunigte Transfer von Forschung in Anwendung: „Es muss sich am Ende auch für Deutschland lohnen.“

Abschließend rief Staatssekretär Huthmacher dazu auf, Vertrauen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft stärker zu fördern – nicht zuletzt durch Formate wie diese Konferenz: „Stellen Sie die Weichen für die Zukunft“, appellierte der BMBF-Vertreter an die Teilnehmenden.