
Gesamtmoderation: Dr. Julia Offe, scienceslam.de
Zeit |
Programm |
ab 17:00 Uhr |
Registrierung |
17:30 Uhr |
BegrüßungDr. Tina Klüwer, Abteilungsleiterin „Forschung für technologische Souveränität und Innovationen”, BMBF |
17:45 Uhr |
Vortrag: „Cybersicherheit und demokratische Werte“Markus Beckedahl, politischer Publizist |
18:15 Uhr |
Erfindergeist-Slam: „Innovationen für eine sichere digitale Gesellschaft” Visionäre Ideen und Entwicklungen aus der Forschung im Wettbewerb |
19:30 Uhr |
Ausklang und Netzwerkabend |
22:00 Uhr |
Ende des Veranstaltungstages |
Gesamtmoderation: Carmen Hentschel
Zeit |
Programm |
ab 8:00 Uhr |
Einlass und Registrierung |
09:00 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung der Konferenz |
09:20 Uhr |
Claudia Plattner, Präsidentin Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) |
09:55 Uhr |
Keynote: „Status Quo: Was die IT-Sicherheitsforschung für Deutschland leistet“ Prof. Dr. Michael Waidner, Direktor Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE |
10:30 Uhr |
Kaffeepause / Vernetzungszeit |
11:00 Uhr |
Podiumsdiskussion: „Wie IT-Sicherheitsforschung unsere Demokratie stützt“ Prof. Dr. Claudia Eckert, Leiterin Fraunhofer AISECProf. Dr. Dennis-Kenji Kipker, Forschungsdirektor cyberintelligence.institute Dr. Tina Klüwer, Abteilungsleiterin „Forschung für technologische Souveränität und Innovationen”, BMBF Mirko Ross, CEO Asvin GmbH Prof. Dr. Angela Sasse, Lehrstuhlinhaberin Human-Centred Security, Ruhr-Universität Bochum David Schraven, Geschäftsführer/Publisher CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft gemeinnützige GmbH |
12:00 Uhr |
Mittagspause / Vernetzungzeit |
13:15 Uhr |
Track 1 - Datenschutz und Datennutzung Track 2 - Verschlüsselung und Vernetzung Track 3 - Transfer und Innovation |
14:45 Uhr | Kaffeepause / Vernetzungszeit |
15:15 Uhr |
Track 1 - Datenschutz und Datennutzung Track 2 - Verschlüsselung und Vernetzung Track 3 - Transfer und Innovation |
16:45 Uhr |
Kaffeepause / Vernetzungszeit |
17:00 Uhr |
Tagesabschluss im Plenum Posterpitch |
18:00 Uhr |
Netzwerkabend und begleitende Poster-Ausstellung |
22:00 Uhr |
Ende des Veranstaltungstages |
Gesamtmoderation: Carmen Hentschel
Zeit |
Programm |
ab 8:00 Uhr | Einlass und Registrierung |
09:00 Uhr | Eröffnung des zweiten Konferenztages |
09:15 Uhr |
Schlaglicht: „Desinformation erkennen und abwehren“Prof. Dr. Friederike Herrmann, Professorin für Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Katholische Universität Eichstätt-IngolstadtProf. Dr. Tatjana Scheffler, Lehrstuhlinhaberin Digitale Forensische Linguistik, Ruhr-Universität Bochum Dr. Jan-Hinrik Schmidt, Senior Researcher, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut Prof. Dr. Martin Steinebach, Abteilungsleiter Media Security und IT Forensics, Fraunhofer SIT |
10:15 Uhr | Kaffeepause / Vernetzungszeit |
10:45 Uhr |
Parallele Sessions IIITrack 1 - Datenschutz und Datennutzung Track 2 - Verschlüsselung und Vernetzung Track 3 - Transfer und Innovation |
12:15 Uhr |
Mittagspause / Vernetzungszeit
|
13:30 Uhr |
Zusammenfassung der Sessions vom Vormittag |
13:35 Uhr |
Siegerehrung Grand Challenge der Quantenkommunikation |
13:50 Uhr |
Podiumsdiskussion: „Zwischen Innovation, Transfer und gesellschaftlicher Verantwortung: Zukünftige Herausforderungen der IT-Sicherheitsforschung“Engelbert Beyer, Leiter Unterabteilung „Technologie-orientierte Forschung für Innovationen“, BMBFProf. Dr. Gabi Dreo Rodosek, Lehrstuhlinhaberin Kommunikationssysteme und Netzsicherheit, Universität der Bundeswehr München Julia Dudenko, CISO Haniel Dr. Julia Freudenberg, CEO Hacker School gGmbH Dr. Kevin Füchsel, CEO Quantum Optics Jena GmbH Prof. Dr. Jörn Müller-Quade, Leiter Forschungsgruppe Kryptographie und Sicherheit, KASTEL |
14:50 Uhr | Abschluss und Verabschiedung |
15:00 Uhr | Gelegenheit zur Vernetzung und Ausklang |
16:00 Uhr | Ende der Konferenz |