Parallele Sessions

Parallele Sessions I | 1. Konferenztag - 18. März 2025 | 13:15 Uhr - 14:45 Uhr

Track 1 - Datenschutz und Datennutzung

Session 1.1: „Gesundheitsdaten: Zwischen individuellem Schutzbedürfnis, gesellschaftlichem Nutzen und wirtschaftlichen Interessen“
Inhalte: Gesundheitsdaten sind für die medizinische Versorgung sowie Forschung und Entwicklung von großem Wert. Gleichzeitig liefern sie tiefgehende Einblicke in das Leben der Menschen und müssen daher besonders geschützt werden. Ziel der Session ist es, am Beispiel von Gesundheitsdaten aufzuzeigen, wie Forschung und Innovation in der IT-Sicherheit dazu beitragen können, die Privatheit zu schützen. In der Session sollen Ideen für einen "Gesundheitsdatenraum" erörtern werden, in dem die Interessen der Menschen von Anfang an in die Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten einfließen.

Moderation:

  • Dr. Michael Friedewald, Koordinator Forum Privatheit und Geschäftsfeldleiter Informations- und Kommunikationstechniken am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
  • Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit

Sprecher:innen:

  • Prof. Dr. Konstantin Knorr, Professor für das Fachgebiet IT-Sicherheit an der Hochschule Trier
  • Dr. Thomas Roth, Head Global Data Protection & Chief Data Protection Officer bei Boehringer Ingelheim
  • Prof. Dr. Ina Schiering, Leiterin des Instituts für Verteilte Systeme an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
  • Prof. Dr. med. Sylvia Thun, Direktorin Digitale Medizin und Interoperabilität am Berliner Institut für Gesundheitsforschung in der Charité - BIH@Charite

Track 2 - Verschlüsselung und Vernetzung

Session 1.2: „Post-Quanten-Kryptographie – Sicher in das Quantenzeitalter“
Inhalte: Quantencomputer drohen perspektivisch herkömmliche Verschlüsselungsverfahren zu brechen. Die Session gibt einen Überblick über kryptografische Verfahren, die gegen Angriffe von Quantencomputern resistent sind. Neben einer Einführung in die theoretischen Grundlagen wird auf die praktischen Herausforderungen der Implementierung eingegangen. Abschließend werden mögliche Lösungsansätze für die praktische Anwendung vorgestellt.

Moderation:

  • Prof. Dr.-Ing. Georg Sigl, Leiter Fraunhofer AISEC und Lehrstuhlinhaber Technische Universität München (TUM)

Sprecher:innen:

  • Dr. Leonardo Govoni, Project Manager AED Vantage GmbH
  • Florian Kalleder, Project Manager Infineon Technologies AG
  • Prof. Dr. Juliane Krämer, Lehrstuhlinhaberin Datensicherheit und Kryptographie an der Universität Regensburg
  • Dr. Manfred Lochter, Fachspezialist beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
  • Prof. Dr. rer. nat. Daniel Loebenberger, Fraunhofer Stiftungsprofessor für Cybersicherheit und Leiter der Abteilung „Secure Infrastructure“ am Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC in Weiden i.d.Opf.
  • Dr. Ricardo Mariense-Wickert, Technology Director bei der Giesecke+Devrient GmbH
  • Prof. Dr. Marian Margraf, Professor für Informationssicherheit an die Freien Universität Berlin und Abteilungsleiter am Fraunhofer AISEC
  • Dr. Martin Rehberg, Security Engineer DB Systel GmbH
  • Manfred Rieck, Vice President Individual Solution Development, Deutsche Bahn / DB Systel
  • Maximilian Schöffel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mikroelektronische Systeme der RPTU Kaiserslautern-Landau
  • Carsten Schubert, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe „Security in Telecommunications“ an der Technischen Universität Berlin

Track 3 - Transfer und Innovation

Session 1.3: „Wissenschaftskommunikation als Aufgabe der IT-Sicherheitsforschung“
Inhalte: Angesichts vieler abstrakter Inhalte stellt die Wissenschaftskommunikation in der IT-Sicherheitsforschung eine besondere Herausforderung dar. In der Session sollen praxisnah Best Practices der Wissenschaftskommunikation im Bereich IT-Sicherheitsforschung präsentiert und diskutiert werden. Im Fokus stehen moderne Formate und aktuelle Trends, die gut umsetzbar und wirksam sind.

Moderation: Sebastian Klöckner, Head of Corporate Communications am CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit

Sprecher:innen:

  • Marcus Bösch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
  • Harald Franzen, Referent im Referat „Wissenschaftskommunikation; Wissenschaftsjahre“ im BMBF
  • Dr.-Ing. Sebastian Meiser, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für IT Sicherheit der Universität zu Lübeck
  • Johannes Steger, Redaktionsleiter Tagesspiegel Background Digitalisierung & Cybersecurity

nach oben

Parallele Sessions II | 1. Konferenztag - 18. März 2025 | 15:15 Uhr - 16:45 Uhr

Track 1 - Datenschutz und Datennutzung

Session 2.1: „Anonymisierungslösungen für eine nachhaltige Datennutzung“
Inhalte: Diese Session behandelt Herausforderungen und Lösungen für eine sichere und nachhaltige Nutzung personenbezogener Daten in europäischen Datenräumen, wie dem geplanten Europäischen Raum für Gesundheitsdaten (EHDS). Während solche Datenräume große Vorteile bieten, bestehen auch erhebliche Risiken für den Schutz der Privatsphäre. Entsprechend braucht es Lösungen für eine Datennutzung im Sinne europäischer Werte, wie sie im Forschungsnetzwerk Anonymisierung entwickelt werden.

Moderation: Maximilian Winkler, Projektmanager bei der UniTransferKlinik Lübeck GmbH

Sprecher:innen:

  • Wasilij Beskorovajnov, Abteilungsleiter CRYPTO am FZI Forschungszentrum Informatik
  • Dr. Eike Dazert, Geschäftsführerin von medways e.V
  • Oliver Denninger, Leiter Forschungsbereich Software Engineering am FZI Forschungszentrum Informatik
  • Prof. Dr.-Ing. Thomas Hupperich, Professor für IT-Sicherheit, Institut für Geoinformatik, Universität Münster
  • Dr.-Ing. Sebastian Meiser, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für IT Sicherheit der Universität zu Lübeck
  • Prof. Dr. Esfandiar Mohammadi, Leiter Arbeitsgruppe Privacy & Security am Institut für IT-Sicherheit der Universität zu Lübeck
  • Dr. Jannek Mühlhan, Leiter des Referats „Qualität und Forschungsstrategie“ am Statistischen Bundesamt
  • Dr. Marcel Neunhoeffer, Postdoktorand am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Track 2 - Verschlüsselung und Vernetzung

Session 2.2: „Quantenkommunikation für mehr IT-Sicherheit“
Inhalte: Ziel der Quanteninformationstechnologie sind substantielle Fortschritte in der Informationsverarbeitung und -übertragung jenseits der physikalischen Grenzen existierender Systeme. Auch für die IT-Sicherheit bieten sich dadurch neue Möglichkeiten. In der Session soll aufgezeigt werden, was Quanteneffekte für die IT-Sicherheit leisten können. Sie legt den inhaltlichen Grundstein für die Session zur Grand Challenge der Quantenkommunikation.

Moderation: Prof. Dr. Christoph Marquardt, Lehrstuhlinhaber Optische Quantentechnologien an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Sprecher:innen:

  • Univ.-Prof. Dr. Christoph Becher, Leiter Forschungsgruppe Quantenoptik an der Universität des Saarlandes
  • Prof. Dr. Holger Boche, Professor für Informationstechnik an der Technischen Universität München
  • Imran Khan, Managing Director KEEQuant GmbH
  • Dr. Nicolas Spethmann, Leiter Quantentechnologie-Kompetenzzentrum (QTZ) an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB)
  • Prof. Prof. Dr. Andreas Tünnermann, Leiter Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF

Track 3 - Transfer und Innovation

Session 2.3: „Gründungen & Start-ups – Innovationen aus der Forschung an den Markt bringen“
Inhalte: Für erfolgreiche Unternehmensgründungen aus der Forschung müssen viele Hindernisse gemeistert werden. Ziel der Session ist es, einen Blick auf die Herausforderungen und Besonderheiten von Gründungen aus der IT-Sicherheitsforschung zu werfen und Gründungsinteressierten praktische Tipps und Hilfestellungen an die Hand zu gegeben. Die Diskussion in der Session orientiert sich an den praktischen Erfahrungen aus der BMBF-Förderinitiative StartUpSecure, die bereits eine Vielzahl von Gründungen aus der IT-Sicherheitsforschung unterstützt hat.

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Christof Paar, Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Sicherheit und Privatsphäre (MPI-SP)

Sprecher:innen:

  • Torsten Katthöfer, Co-Founder und CEO contexxt.ai Technologies GmbH
  • Daniel Nikola, Geschäftsführer BAUTA GmbH
  • Dr.-Ing. Emmanuel Stapf, Geschäftsführer SANCTUARY Systems GmbH
  • Sophie Wenning, Geschäftsführerin (CEO) der Timelords UG

nach oben

Parallele Sessions III | 2. Konferenztag - 19. März 2025 | 10:45 - 12:15 Uhr

Track 1 - Datenschutz und Datennutzung

Session 3.1: „Cybersicherheit an wissenschaftlichen Einrichtungen – Unser Wissenschaftssystem resilient und sicher gestalten“
Inhalte: In der jüngeren Vergangenheit wurden wissenschaftliche Einrichtungen wiederholt Opfer von weitreichenden Cyberangriffen. In der Session soll darüber informiert und diskutiert werden, mit welchen besonderen Herausforderungen und Sicherheitsrisiken die IT-Infrastrukturen wissenschaftlicher Einrichtungen konfrontiert sind und wie diesen begegnet werden kann.

Moderation: Dr. Michael Kreutzer, stellvertretender COO des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE | Fraunhofer SIT

Sprecher:innen:

  • Prof. Dr. Petra Haferkorn, Professorin für IT-Sicherheitsmanagement an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • Prof. Dr. Klaus-Peter Kossakowski, Professor für IT-Sicherheit und Informationssicherheitsbeauftragter der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
  • Prof. Dr. Hans Pongratz, Technischer Geschäftsführer der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) und Professor für "Komplexe IT-Systeme und digitale Infrastrukturen" am Zentrum für HochschulBildung (zhb) der Technischen Universität Dortmund
  • Dr. Walter Schön, Chief Information Security Officer (CISO) am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
  • Prof. Dr. Haya Schulmann, Professorin für Cybersicherheit am Institut für Informatik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Track 2 - Verschlüsselung und Vernetzung

    Session 3.2: „Grand Challenge der Quantenkommunikation – Ergebnispräsentation“
    Inhalte: Im Rahmen des BMBF-Wettbewerbs „Grand Challenge der Quantenkommunikation“ treten sechs Teams von Forscherinnen und Forschern gegeneinander an, um Technologien und Methoden zur Realisierung eines sogenannten Quantentokens zu entwickeln. Quantentoken sind eine mögliche Alternative zu heutigen Security-Token und sollen perspektivisch sichere Authentifizierungsverfahren ermöglichen, die auch von leistungsfähigen Quantencomputern nicht umgangen werden können. In der Session wird in das Thema Quantentoken eingeführt und die Ergebnisse der „Grand Challenge der Quantenkommunikation“ vorgestellt und diskutiert.

    Moderation Session: Prof. Dr. Dieter Meschede, Senior-Professor am Institut für Angewandte Physik der Universität Bonn

    Moderation Projektvorstellung:

    • Dr. Nadezhda Kukharchyk, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Walther-Meißner-Institut
    • Prof. Dr. Tim Schröder, Gruppenleiter Integrierte Quantenphotonik an der Humboldt-Universität zu Berlin

    Sprecher:innen:

    • PD Dr. Hans Huebl, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Walther-Meißner-Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Privatdozent an der Technischen Universität München
    • Prof. Dr. David Hunger, Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    • Prof. Dr. Alexander Kubanek, Leiter Arbeitsgruppe Hybride Quantensysteme an der Universität Ulm
    • Dr. Janis Nötzel, Emmy-Noether Gruppenleiter an der Technischen Universität München
    • Dr. Gregor Pieplow, Senior Scientist an der Humboldt-Universität zu Berlin
    • Dr. Stephan Ritter, Senior Director Quantum Technology Solutions TOPTICA Photonics AG
    • Prof. Dr. Kilian Singer, Professor am Lehrstuhl Licht-Materie-Wechselwirkung der Universität Kassel
    • Prof. Dr. Janik Wolters, Nachwuchsgruppenleiter DLR Institut für Optische Sensorsysteme / Technische Universität Berlin

      Track 3 - Transfer und Innovation

      Session 3.3: „Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz – Sichere Nutzung intelligenter Technologien“
      Inhalte: Technologien und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickeln sich rasant weiter. Für die IT-Sicherheit bedeutet dies neue Bedrohungsszenarien ebenso wie neue Möglichkeiten für einen besseren Schutz. Ziel der Session ist es, Bedrohungen durch KI sowie Chancen der KI-Nutzung für mehr IT-Sicherheit aufzuzeigen und zu diskutieren.

      Moderation: Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Wunder, Leiter Arbeitsgruppe Cybersicherheit und KI (C-KI) an der Freien Universität Berlin

      Sprecher:innen:

      • Prof. Dr. Mario Fritz, leitender Wissenschaftler am CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit
      • Prof. Dr. phil. Rainer Mühlhoff, Leiter Forschungsbereich Ethik und kritische Theorien der Künstlichen Intelligenz am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück
      • Claudia Pohlink, Chief Data Officer FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG
      • Prof. Dr. Konrad Rieck, Fachgebietsleitung Maschinelles Lernen und IT-Sicherheit am Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD) der Technischen Universität Berlin