Plenum

1. Konferenztag - 18. März 2025

„Sicher und souverän – Demokratie im digitalen Raum schützen“

18. März 2025 | 11:00 Uhr - 12:00 Uhr | Kuppelsaal - C 01

PODIUMSDISKUSSION: „Wie stützt IT-Sicherheitsforschung unsere Demokratie“

Teilnehmende:

Prof. Dr. Claudia Eckert, Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC und Lehrstuhlinhaberin Technische Universität München (TUM)

Prof. Claudia Eckert ist Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC in Garching und Professorin der Technischen Universität München, wo sie den Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik an der Fakultät für Informatik innehat. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Entwicklung von Technologien zur Erhöhung der System- und Anwendungssicherheit, die Sicherheit eingebetteter Systeme und die Erforschung neuer Techniken zur Erhöhung der Resilienz und Robustheit von Systemen gegen Angriffe. Ihre Forschungsergebnisse wurden in über 160 begutachteten Fachbeiträgen veröffentlicht.

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, Forschungsdirektor cyberintelligence.institute

Prof. Dennis-Kenji Kipker ist wissenschaftlicher Direktor des cyberintelligence.institute in Frankfurt a.M. sowie Gastprofessor an der privaten, durch die Soros Foundation begründeten Riga Graduate School of Law in Lettland. Hier forscht er zu Themen an der Schnittstelle von Recht und Technik in der Cybersicherheit, Konzernstrategie sowie zu digitaler Resilienz im Kontext globaler Krisen mit einem Forschungsschwerpunkt insbesondere im US-amerikanischen IT-Recht. Prof. Dennis-Kenji Kipker ist Berater der Bundesregierung und der EU-Kommission sowie Mitglied im Advisory Board des litauischen Cybersecurity Unicorns NordVPN und im BSI-Expertenkreis Cybersicherheit für den Weltraumsektor. 2024 wurdeProf. Dennis-Kenji Kipker in den neuen Digitalbeirat der gematik berufen, dem höchsten Gremium in Deutschland, das über die Digitalisierung der Krankenkassen mit entscheidet.

Dr. Tina Klüwer, Leiterin der Abteilung "Forschung für technologische Souveränität und Innovationen", BMBF

Seit Dezember 2023 ist Dr. Tina Klüwer Leiterin der Abteilung 5 „Forschung für  technologische Souveränität und Innovationen“ im Bundesministerium für Bildung und  Forschung.

Zuvor leitete sie als Direktorin das K.I.E.Z. – das Künstliche Intelligenz Entrepreneurship  Zentrum. K.I.E.Z. ist eine Initiative von Science & Startups, dem Verbund der Startup[1]Services der Berliner Universitäten und der Charité Universitätsmedizin.  Vor dem Start von K.I.E.Z. war Dr. Tina Klüwer Gründerin und Geschäftsführerin der parlamind  GmbH, einem Unternehmen für Automatisierung im Kundenservice mittels Künstlicher  Intelligenz und Sprachverarbeitung.  

Sie war als Wissenschaftlerin 10 Jahre am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche  Intelligenz (DFKI) und verschiedenen Universitäten tätig und promovierte in  Computerlinguistik an der Universität des Saarlandes.  

Dr. Tina Klüwer ist eine anerkannte Expertin, Managerin und technische Botschafterin für  das Thema Künstliche Intelligenz und dessen Umsetzung in der Wirtschaft.

Mirko Ross, CEO Asvin GmbH

Mirko Ross, Jahrgang 1972, ist ein international anerkannter Entrepreneur, Experte, Redner, Publizist und Forscher im Bereich Cybersicherheit und Internet der Dinge. Bereits im Alter von 14 Jahren begann er, Sicherheitslücken in IT-Systemen zu untersuchen. Anstatt einer Hacker-Karriere entschied er sich für die gute Seite der Cybersicherheitsindustrie. Mirko Ross war bis 2020 Mitglied in der Expertengruppe für Sicherheit im Internet der Dinge der europäischen Cybersicherheitsbehörde ENISA und er berät als Experte die EU-Kommission. Er ist zudem aktiv in internationalen Gremien und Forschungsprojekten im Bereich Cybersicherheit- und KI-Technologien. Mirko Ross ist bis heute der positiven Hacker- und Maker-Bewegung eng verbunden und fördert gemeinnützige Projekte in den Bereichen IT-Sicherheit und IT-Bildung. 2018 gründete er mit asvin.io ein Unternehmen mit dem Ziel, die Cybersicherheit in der Industrie und in KI-Anwendungen zu erhöhen. asvin hat zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen erhalten. Unter anderem den itsa Award als Bestes Cybersicherheits-Startup im deutschsprachigen Raum und 2023 als eines der besten IT-Sicherheitsstartups im Rahmen des G20 Gipfels durch die indische Regierung.

Prof. Dr. Martina Angela Sasse, Leiterin des Lehrstuhls Human-Centred Security/Menschzentrierte Sicherheit am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit (HGI) der Ruhr-Universität Bochum

Prof. Martina Angela Sasse hat einen Master in Occupational Psychology (Arbeitspsychologie) von der Universität Sheffield und promovierte an der Universität Birmingham in Computer Science (Informatik). Ab 1990 forschte sie im Department of Computer Science am University College London und war dort ab 2003 Professorin. Von 2012 bis 2017 leitete Prof. Martina Angela Sasse das Britische Forschungsinstitut für Sozio-Technische Sicherheit. Am 1. Mai 2018 übernahm Prof. Martina Angela Sasse die Leitung des Lehrstuhls Human-Centred Security am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist Sprecherin des Exzellenzclusterprojekts CASA, des interdiziplinären NRW Gradudiertenkollegs SecHuman, und des BMBF-geförderten Projekts DigiFit. Sie ist Fellow der Royal Akademie of Engineering und Mitglied der Leopoldina.

David Schraven, Geschäftsführer/Publisher CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft gemeinnützige GmbH

„Wir haben die Grenzen der Welt nicht gesetzt. Warum sollen wir sie halten.“ An diesen Satz seiner Mutter denkt David Schraven, wenn er Comics mit Journalismus mixt, wenn er Reportagen ins Theater bringt oder mit Bürgern Recherchen startet. David Schraven ist Gründer von CORRECTIV und leitet das Recherchezentrum als Publisher. In seinem früheren Leben füllte er Zeilen bei der taz, der Süddeutschen Zeitung, der Welt-Gruppe und dem von ihm mitgegründeten Blog Ruhrbarone. Bei der damaligen WAZ-Gruppe (heute Funke-Gruppe) war er für das Investigativ-Ressort verantwortlich. David Schraven wurde für seine Arbeit vielfach ausgezeichnet. Er lebt mit seiner Familie in Bottrop und geht gerne angeln.

2. Konferenztag - 19. März 2025

„Innovativ in die Zukunft – Herausforderungen der IT-Sicherheitsforschung“

19. März 2025 | 09:15 Uhr - 10:15 Uhr | Kuppelsaal - C 01

SCHLAGLICHT: „Desinformation erkennen und abwehren

Teilnehmende:

Prof. Dr. Friederike Herrmann, Professorin für Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Prof. Friederike Herrmann ist Professorin für Journalistik und Kommunikationswissenschaft und Dekanin der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät an der Katholischen Universität Eichstätt Ingolstadt. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind die tiefenhermeneutische Analyse von Medienbeiträgen (Narrative und Frames), Desinformation, Diversität und Medien, sowie Konzepte der Inklusion im Journalismus. Vor ihrer wissenschaftlichen Laufbahn war sie mehrere Jahre Redakteurin für verschiedene journalistische Medien und ist Referentin für Aus- und Fortbildungen in Redaktionen und Journalistenschulen.

Prof. Dr. Tatjana Scheffler, Lehrstuhlinhaberin Digitale Forensische Linguistik, Ruhr-Universität Bochum

Prof. Tatjana Scheffler ist Professorin für Digitale Forensische Linguistik an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Forschung widmet sich der korpus- und computerlinguistischen Analyse von sprachlichen Daten aus sozialen Medien, mit besonderem Fokus auf negative Kommunikationspraktiken wie Hassrede und Desinformation. Sie leitet zurzeit fünf Forschungsprojekte zur Erkennung von Desinformation mit künstlicher Intelligenz, sprachlicher Variabilität im digitalen Raum, und der Interpretation und theoretischen Modellierung von Emojis.

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt, Senior Researcher Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt ist Senior Researcher für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut in Hamburg. Seit Herbst 2021 leitet er dort auch die Hamburger Aktivitäten im 2020 gegründeten „Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (FGZ).

Er forscht und publiziert zu den Veränderungen, die soziale Medien wie Facebook, Twitter/X oder YouTube für unser Informationsverhalten, politische Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt bringen. 2004 hat er an der Otto-Friedrich-Universität mit einer Arbeit zu lokalbezogener Internetnutzung promoviert und 2020 an der Universität Hamburg mit dem Thema "Die soziale Ordnung des Social Web" habilitiert.

Prof. Dr. Martin Steinebach, Abteilungsleiter Media Security und IT Forensics, Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT

Prof. Martin Steinebach leitet die Abteilung Media Security und IT Forensics am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT und ist seit November 2016 Honorarprofessor der TU Darmstadt. 

Prof. Martin Steinebach ist zudem Principal Investigator am Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE und leitet die Forschungsbereiche "Reliable and Verifiable Information through Secure Media (REVISE)" sowie "Security and Privacy in Artificial Intelligence (SenPAI)". Er leitet zahlreiche Projekte zu IT-Forensik und Mediensicherheit für Industrie und die öffentliche Hand. Er ist Autor von mehr als 250 Fachpublikation. 

19. März 2025 | 13:50 Uhr - 14:50 Uhr | Kuppelsaal - C 01

PODIUMSDISKUSSION: „Zwischen Innovation, Transfer und gesellschaftlicher Verantwortung: Zukünftige Herausforderungen der IT-Sicherheitsforschung“

Teilnehmende:

Engelbert Beyer, Leiter der Unterabteilung „Technologie-orientierte Forschung für Innovationen“ (BMBF)

Prof. Dr. Gabi Dreo Rodosek, Lehrstuhlinhaberin Kommunikationssysteme und Netzsicherheit, Universität der Bundeswehr München

Prof. Gabi Dreo Rodosek leitet den Lehrstuhl für Kommunikationssysteme und Netzsicherheit an der Universität der Bundeswehr München. Sie ist Gründungsdirektorin des Forschungsinstituts CODE, war Koordinatorin des EU-H2020-Projekts CONCORDIA und hat mehrere Aufsichtsrats- und Beiratsmandate inne, u.a. bei Giesecke+Devrient GmbH, BWI GmbH, Deutschland sicher im Netz.

Außerdem ist Prof. Gabi Dreo Rodosek u.a. Mitglied des Digitalrats des Bundesministeriums der Verteidigung, im Vorstand des Wirtschaftsbeirats Bayern e.V., im Vorstand des Sicherheitsnetzwerk München e.V., Mitglied des Security Innovation Boards der Münchner Sicherheitskonferenz. Ihre Forschungsinteressen umfassen KI-basierte Netzsicherheit (u.a. SDN, 5G/6G), Cyberresilienz, KI-basiertes Risikomanagement.

Dr. Julia Freudenberg, Geschäftsführerin Hacker School gGmbH

Dr. Julia Freudenberg ist CEO der Hacker School gGmbH. Vision der gemeinnützigen Organisation ist es, die Jugend für das Programmieren zu begeistern und ihr die 21st Century Skills zu vermitteln. Die Leitung der Hacker School übernahm sie 2017 nach langjähriger Berufstätigkeit in der freien Wirtschaft und einem berufsbegleitenden Studium an der FernUni Hagen und Promotion an der Leuphana Universität Lüneburg.

Als Mitglied im “Beirat Junge Digitale Wirtschaft” beriet sie das Wirtschaftsministerium, ist selbst ehrenamtlich aktiv und glückliche Mutter zweier Kinder. Als überzeugte Netzwerkerin arbeitet sie an engmaschigen Kooperationen der Hacker School mit Unternehmen sowie Initiativen im IT-Bereich.

Dr. Kevin Füchsel, Gründer und CEO Quantum Optics Jena

Dr. Kevin Füchsel gründete im Oktober 2020 gemeinsam mit einem fünfköpfigen Team die Quantum Optics Jena GmbH. Seitdem ist er CEO des Unternehmens. Das Unternehmen entwickelt quantenbasierte Cyber-Security-Lösungen und photonische Hardware für Quanten-Computing und Quanten-Imaging. Das Unternehmen wurde 2023 mit dem UP23@it-sa Award als bestes Cyber Security Startup und 2022 mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland für seine quantensichere Verschlüsselungslösung ausgezeichnet.

Dr. Kevin Füchsel studierte Physik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und forschte während seiner Dissertation im Bereich Nanotechnologien und Halbleiter. Seit 2013 verantwortete er als »Senior Director Business Development and Marketing« am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF die Entwicklung und Umsetzung von Strategie- und Innovationsprozessen. 

Prof. Dr. Jörn Müller-Quade, Leiter Forschungsgruppe „Kryptographie und Sicherheit” am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Direktor am Forschungszentrum Informatik (FZI)

Prof. Jörn Müller-Quade ist Leiter der Forschungsgruppe „Kryptographie und Sicherheit” am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Direktor am Forschungszentrum Informatik (FZI). Er ist Sprecher und Initiator des Kompetenzzentrums für angewandte Sicherheitstechnologie (KASTEL). Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem sicheres Cloud Computing, sichere Mehrparteienberechnung, Sicherheitsdefinitionen und -modelle sowie Hardware-Vertrauensanker.