CloudShield

Innovative Cybersicherheit für Cloud-Speicher

Angesichts der steigenden Bedrohung durch Ransomware ist eine robuste und intelligente Speicherlösung für Unternehmen unverzichtbar.© Adobe Stock/TheStoodio, generiert mit KI

Motivation

In der digitalen Welt sind Datenspeicherung und -sicherung wichtige Grundpfeiler vieler unternehmerischer Prozesse. Hierfür kommt immer häufiger sogenannte Blockspeicherung in der Cloud zum Einsatz. Dabei werden Daten ähnlich einer Festplatte in Blöcken fester Größe gespeichert und angeordnet. Diese Datenspeicher werden gleichzeitig vermehrt Ziel von Cyberangriffen durch Erpressungs-schadsoftware (eng. Ransomware). Bei diesen Angriffen werden Daten der Betroffenen verschlüsselt und nur gegen Zahlung eines Lösegeldes (engl. Ransom) wieder freigegeben bzw. entschlüsselt. Solche Angriffe können den Gesamtbetrieb eines Unternehmens für einen längeren Zeitraum lahmlegen und schweren wirtschaftlichen Schaden anrichten, weshalb innovative Cybersicherheitslösungen unerlässlich sind.

Ziele und Vorgehen

Im Vorhaben „CloudShield“ entwickeln die Forschenden umfassende innovative Cybersicherheitsfunktionen für ihr bestehendes Blockspeichersystem. Die anvisierte Software soll zum Schutz vor Angriffen durch Ransomware sowie zur Wiederherstellung aller Daten im Fall eines Durchbruchs in die Systemsicherheit eingesetzt werden. Hierzu erforscht das Projektteam ein Konzept, das ein kontinuierliches Zurückrollen der Daten auf den Zustand vor der Verschlüsselung gestattet, sodass eine Wiederherstellung ohne Datenverlust ermöglicht wird. Die Softwareanwendung soll zudem plattformunabhängig und in verschiedenen Cloud- sowie Rechenumgebungen implementierbar sein.

Innovationen und Perspektiven

Die Projektergebnisse leisten einen wichtigen Beitrag dazu, die Cybersicherheit für Unternehmen, die sehr hohe Sicherheitsanforderungen an ihre Daten haben, wie Banken, Versicherungen oder Unternehmen im Gesundheitsbereich zu verbessern. Das betrifft speziell deutsche und europäische Unternehmen, die aufgrund von Sicherheitsbedenken hinsichtlich der Datenspeicherung bisher keine Clouddienste nutzen. Es wird eine sichere Alternative zu bestehenden Blockspeicherdiensten mit umfangreichem Schutz gegen Ransomware-Angriffe ermöglicht, was die Cybersicherheit der Wirtschaft insgesamt stärken kann.