DataAnchor

KI-basierte Verhinderung von Datenlecks

Der auf künstlicher Intelligenz basierende Schutz von Datenlecks ist ein wesentlicher Bestandteil zeitgemäßer Sicherheitsstrategien, um Unternehmen bei den Herausforderungen der Cybersicherheit zu unterstützen.© Adobe Stock/chartphoto

Motivation

Stark regulierte Branchen wie Finanzdienstleistungen und das Gesundheitswesen stehen vor enormen Herausforderungen beim Schutz vertraulicher Daten. Die traditionellen Ansätze zur Verhinderung von Datenverlusten (engl. Data Loss Prevention, DLP) sind häufig nicht in der Lage, aktuelle Herausforderungen im Bereich der Datensicherheit effektiv zu bewältigen. Sie sind oft komplex, schwer zu implementieren und erfüllen nicht die spezifischen Anforderungen dieser hochregulierten Sektoren. Somit sind fortschrittlichere und branchenspezifische Lösungen zum Schutz sensibler Informationen notwendig. Nur so können Unternehmen den wachsenden Bedrohungen in der digitalen Welt effektiv begegnen und gleichzeitig ihren regulatorischen Verpflichtungen nachkommen.

Ziele und Vorgehen

Im Vorhaben „DataAnchor“ haben sich die Forschenden das Ziel gesetzt, eine DLP-Lösung für Cloud-Umgebungen zu entwickeln, die innovative Verfahren maschinellen Lernens (ML) einsetzt, um interne Bedrohungen, wie den Missbrauch, die falsche Handhabung oder die versehentliche Weitergabe sensibler Informationen, effektiv zu erkennen und zu verhindern. Die anvisierte Lösung nutzt unter anderem sogenannte Transformer-Modelle, um natürliche Sprache zu verstehen und zu verarbeiten. So sollen Echtzeitschutz ermöglicht und bei erkannten Gefahren automatisch Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Durch kontinuierliches Lernen neuer Informationen über Bedrohungen und Angriffsmuster soll sich das System flexibel an neue Entwicklungen in der Bedrohungslandschaft anpassen. Mit dieser Strategie setzt das Team auf einen vorausschauenden Ansatz im Bereich der Cybersicherheit.

Innovationen und Perspektiven

Das Vorhaben zeichnet sich durch den Einsatz hoch innovativer ML-Algorithmen aus, die keine aufwendige Konfiguration erfordern und eine niedrige Rate an Fehlalarmen gewährleisten. Die Ergebnisse des Projekts tragen entscheidend dazu bei, dass Unternehmen in stark regulierten Branchen Zugang zu effektiven und benutzerfreundlichen DLP-Tools erhalten. So können sie den sich ständig verändernden Herausforderungen der Cybersicherheit wirksam begegnen. Dies stärkt die technologische Souveränität der deutschen Wirtschaft und hilft, die Abhängigkeit von ausländischen Anbietern zu verringern.