Erhöhung der Sicherheit in der Mikrochipentwicklung
Mikrochips sind heutzutage für die meisten technologischen Innovationen essenziell. Sie lesen, steuern und verarbeiten eine Vielzahl verschiedener Daten − von privaten Anwendungen im Smart Home oder in Smartphones bis hin zu Industriesteuerungen und Logistik. Jedoch können Mikrochips Sicherheitslücken aufweisen. Diese entstehen oft bereits im Entwicklungsprozess, noch bevor der Mikrochip physisch produziert wird. Entsprechend gilt es, Sicherheitslücken durch Fehler in Mikrochips möglichst frühzeitig zu entdecken.
Ziel des Vorhabens „Automatische Generierung von Hardware-Security-Modulen in der Mikrochipentwicklung“ (HSM4Chip) ist es daher, diesen Herausforderungen bereits während des Chipdesigns zu begegnen. Hierzu wird das Projektteam eine Software konzipieren und programmieren, die Unternehmen in die Lage versetzt, Mikrochips möglichst früh auf ihre Sicherheit überprüfen zu können. Konkret wollen die Forschenden untersuchen, wie lediglich anhand einer schriftlichen Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise eines Chips durch Algorithmen schnell und automatisiert ein abstraktes digitales Modell des Chips abgeleitet werden kann. Mit dessen Hilfe soll dann wiederum automatisch ein sogenanntes Hardware-Security-Modul (HSM) erzeugt werden. Dieses HSM spiegelt wider, wie ein Mikrochip funktioniert und wie er sich im vorgesehenen Einsatzgebiet verhält. Mögliche sicherheitskritische Fehler und Probleme können anhand dieser Eigenschaften leicht erkannt und dann bereits in der Entwicklung des Chips, noch vor dessen Produktion, behoben werden.
Das Vorhaben ist äußerst relevant für Unternehmen jeder Größe, die eigene Mikrochips entwickeln. Die zu entwickelnde, innovative Software soll ihnen neue Möglichkeiten eröffnen, die Sicherheit, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte zu stärken. Hiervon profitieren wiederum verschiedene Anwendungen, in denen die Mikrochips eingesetzt werden, wie beispielsweise Autonomes Fahren oder Cloud Computing. Das Vorhaben leistet so einen bedeutenden Beitrag zur branchenübergreifenden Sicherung und Stärkung der Innovations- und Technologieentwicklung am Standort Deutschland. Zudem profitiert die technologische Souveränität in Deutschland und Europa.