Reibungslose, sichere und widerstandsfähige Netze für die dynamische digitale Welt
Hochleistungskommunikationsnetze sind für die Vernetzung kritischer Infrastrukturen bereits heute unerlässlich. Mit der fortschreitenden Digitalisierung in allen Bereichen des täglichen Lebens, von der Medizintechnik, über die industrielle Automatisierung bis zur Energieversorgung, wird ihre Bedeutung weiter zunehmen. Um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen, sind jedoch neue Kommunikationstechnologien zwingend erforderlich. Die Ausfallsicherheit der Netze ist dabei besonders relevant, sodass die Kommunikation auch im Fall von Fehlern oder Katastrophen gewährleistet wird. Darüber hinaus ist die Nachhaltigkeit der Netze für die Verwirklichung einer klimaneutralen Zukunft entscheidend. „SUSTAINET“ bringt diese Forschungsfelder durch die ganzheitliche Erforschung von widerstandsfähigen, sicheren und gleichzeitig nachhaltigen Kommunikationsnetzen zusammen.
In der Projektsäule „SUSTAINET-inNOvAte“ soll eine zuverlässige und ausfallsichere Kommunikationsinfrastruktur erforscht und demonstriert werden, die sichere, nahtlose und energieeffiziente Konnektivität ermöglicht. Um die Zuverlässigkeit der Informations- und Kommunikationstechnologiesysteme weiter zu erhöhen, werden widerstandsfähige Systemtechnologien und neuartige Netzüberwachungskonzepte betrachtet. Dafür werden Konzepte zur effizienten Ressourcenverteilung für zeitkritische und sensible Dienste zwischen Netzelementen und über Netzsegmente hinweg erarbeitet. So sollen die Verbindungen zum Beispiel von der Cloud, über das optische Metro- und Zugangsnetz, bis hin zum Funknetz auch bei Störungen und Ausfällen robust bleiben. In diesem Rahmen sollen auch Digitale Zwillinge für die Erkennung von Störungen und Angriffen sowie für die Vorhersage von Netzausfällen erprobt werden, um die Ausfall sowie die Betriebssicherheit zu steigern.
Das Forschungsvorhaben trägt somit maßgeblich dazu bei, zukünftige Netze resilient, autonom und sicher zu gestalten. Die damit verbundene Entwicklung innovativer Technologien erfolgt anwendungszentriert und kann mittel- bis langfristig einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des Wirtschafts- und Technologiestandorts Deutschland und Europa leisten.